Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Foto: Oliver Ziebe, Berlin

Im Fokus. Gesammelte Geschichten

Liebermanns Werke und ihre Wege

Vom 1. Februar bis zum 12. Mai zeigen wir eine besondere Ausstellung. Sie heißt: „IM FOKUS. Gesammelte Geschichten“. In der Ausstellung geht es um besondere Kunstwerke von Max Liebermann. Diese Kunstwerke sind Schenkungen (jemand hat sie uns geschenkt), Dauerleihgaben (jemand hat sie uns für lange Zeit geliehen), und es gibt auch alte Briefe von Max Liebermann. Die Ausstellung erzählt die Geschichten dieser Dinge: Wie kamen sie in die Liebermann-Villa? Wer hat sie gesammelt? Wer hat sie weitergegeben? Auch die Familiengeschichten der früheren Besitzer werden gezeigt. Die Briefe von Max Liebermann zeigen uns: Mit wem hat er gesprochen oder geschrieben? Was hat ihn bewegt? Was war ihm wichtig? So lernen wir mehr über den Künstler Max Liebermann und über sein Leben.

UMSETZUNG

Projektleitung und Kuratorin: Viktoria Krieger
Kuratorische Assistenz: Sophia Peix
Direktorin: Evelyn Wöldicke
Presse, Marketing und Kommunikation: Antonia Fuchs und Pinar Celikel
Vermittlung: Laureline van den Heuvel
Besucherdienst: Barbara Stursberg
Konservatorische Betreuung: Grit Jehmlich und Oliver Max Wenske
Haustechnik: Andreas Wildgrube und Hans Josef Reifferscheid
Ausstellungsgestaltung: Ta-Trung GmbH, Berlin

Highlights

Gartenlokal in Laren
Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Fondation Sonia et Edward Kossoy, Genf, Dauerleihgabe, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Max Liebermann, Boote am Wannsee
Max Liebermann, Boote am Wannsee, um 1924, Pastell, Privatsammlung, Dauerleihgabe, © Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin, Foto: Thomas Lingens
Max Liebermann, Die Enkelin im Kinderwagen nach rechts
Max Liebermann, Die Enkelin im Kinderwagen nach rechts, 1918, Öl auf Leinwand, Fondation Sonia et Edward Kossoy, Genf, Dauerleihgabe, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Max Liebermann, Bildnis Toni
Max Liebermann, Bildnis Toni (Antonie Amalie) Liebermann, geb. Reichenheim (1850-1916), 1917, Pastell auf Leinwand, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Max Lieberman, Blick auf den Eingang des Landhauses mit Blumenstauden am Gärtnerhaus
Max Lieberman, Blick auf den Eingang des Landhauses mit Blumenstauden am Gärtnerhaus, um 1930, Öl auf Leinwand, Nachlass Gretchen Whitman, Dauerleihgabe, © Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin
Max Liebermann, Bildnis Dr. Otto Frentzel
Max Liebermann, Bildnis Dr. Otto Frentzel, 1911, Öl auf Leinwand, Familien-Schultz-Frentzel-Stiftung, Dauerleihgabe, © Foto: Julia Jungfer
Max Liebermann, Kaffeegarten in Wildbad
Max Liebermann, Kaffeegarten in Wildbad (im Schwarzwald), 1893, Tuschfederzeichnung auf Papier, Dauerleihgabe, © Privatbesitz
Gartenlokal in Laren
Max Liebermann, Gartenlokal in Laren, um 1903, Fondation Sonia et Edward Kossoy, Genf, Dauerleihgabe, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Max Liebermann, Boote am Wannsee
Max Liebermann, Boote am Wannsee, um 1924, Pastell, Privatsammlung, Dauerleihgabe, © Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin, Foto: Thomas Lingens
Max Liebermann, Die Enkelin im Kinderwagen nach rechts
Max Liebermann, Die Enkelin im Kinderwagen nach rechts, 1918, Öl auf Leinwand, Fondation Sonia et Edward Kossoy, Genf, Dauerleihgabe, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Max Liebermann, Bildnis Toni
Max Liebermann, Bildnis Toni (Antonie Amalie) Liebermann, geb. Reichenheim (1850-1916), 1917, Pastell auf Leinwand, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Max Lieberman, Blick auf den Eingang des Landhauses mit Blumenstauden am Gärtnerhaus
Max Lieberman, Blick auf den Eingang des Landhauses mit Blumenstauden am Gärtnerhaus, um 1930, Öl auf Leinwand, Nachlass Gretchen Whitman, Dauerleihgabe, © Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin
Max Liebermann, Bildnis Dr. Otto Frentzel
Max Liebermann, Bildnis Dr. Otto Frentzel, 1911, Öl auf Leinwand, Familien-Schultz-Frentzel-Stiftung, Dauerleihgabe, © Foto: Julia Jungfer
Max Liebermann, Kaffeegarten in Wildbad
Max Liebermann, Kaffeegarten in Wildbad (im Schwarzwald), 1893, Tuschfederzeichnung auf Papier, Dauerleihgabe, © Privatbesitz