
Schwarz-Weiss. Liebermanns Druckgrafik
Folgen Sie den Geschichten einzelner Exponate aus der Sonderausstellung Schwarz-Weiß. Liebermanns Druckgrafik und lernen Sie das beeindruckende druckgrafische Werk Max Liebermanns kennen.

1. Einführung
Herzlich Willkommen in unserer Ausstellung Schwarz-Weiß. Liebermanns Druckgrafik. Schön, dass Sie uns heute besuchen.
In den nächsten Minuten tauchen wir mit Ihnen ein in Liebermanns Welt der Druckgrafik.

2. Das Mittagessen
1888, Ätzradierung
Diese Ätzradierung von Liebermann aus dem Jahr 1890 zeigt ein holländisches Motiv, wie so viele seiner ersten Radierversuche. Das Blatt hat die Werkverzeichnisnummer 5 – das heißt, dass es Liebermanns fünfte Druckgrafik ist, und zählt damit zu seinen allerfrühesten Blättern.

3. Aus dem Judenviertel in Amsterdam: Der Fischmarkt (klein)
1908, Ätzradierung
Dieses Blatt entstand 1908, als Liebermann die Sommermonate in Holland verbrachte und das rege Geschehen im damaligen, sogenannten Judenviertel in Amsterdam auch in seiner Malerei darstellte.

4. Kind im Wiegenkorb
1890, Vernis mou, Kaltnadelradierung
Liebermanns hier radierte Darstellung eines Kindes im Wiegenkorb findet sich auch in seinem malerischen OEuvre wieder. Ebenfalls im Jahr 1890 malte er diese Szene in Öl auf Holz.

5. Selbstbildnis mit Mütze
1926, Lithografie
Liebermanns Selbstbildnisse sind eine Gattung für sich und nehmen einen großen Werkkomplex in seinem OEuvre ein. Allein in unserer Ausstellung zeigen wir fünf Selbstporträts, die Liebermann nachdenklich, beobachtend, zeichnend und als älteren Herren mit Schirmmütze darstellen.

6. Papageienmann
1912, Holzstich nach einer Zeichnung von Max Liebermann
Auf Basis Liebermanns bekanntester Gemälde wurden vom Holzschneider Reinhold Hoberg Holzstiche vorbereitet. Die hier ausgestellten vier Holzstiche von Hoberg waren 1922 in der Heyder-Publikation Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen von Max Liebermann veröffentlicht worden.

7. Der englische Rechenfehler
1915, Lithografie
Max Liebermann fertigte auch politisch motivierte Lithografien. Während des Ersten Weltkrieges veröffentlichte er in der Zeitschrift Kriegszeit, Künstlerflugblätter 27 Lithografien.
Umsetzung
Redaktion: Viktoria Krieger
Sprecher: Ingo Kays
Fotos: Nr. 1, 3-7: Oliver Ziebe, Berlin, Nr. 2: Julia Jungfer, Berlin