Blog

Keine Filterergebnisse gefunden

Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.

Hintere Fassade der Liebermann-Villa mit großer Terrasse und weißen, lila und roten Blumen im Vordergrund

30 Jahre Max-Liebermann-Gesellschaft

Vor dreißig Jahren fand sich eine Gruppe kreativer und engagierter Kunstfreunde zusammen. Sie brachten eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf den Weg, als sie am 16. März 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft (MLG) gründeten.

Nahansicht des Nachlasstempels MLiebermann auf der Leinwand eines Kuntwerks.

Tag der Provenienzforschung 2024

Neues Video zum „St. Adriansschützen“ von Max Liebermann und der aktuellen Ausstellung „Im Fokus. Martha, Käthe und Maria“

Ein Mann und eine Frau im Profil und Dreiviertel-Profil dargestellt. Der Mann trägt einen Anzug in einem Grünton, darunter ein helles Hemd. Seine Haare sind dunkel und zurückgekemmt. Er wendet sich der Frau zu seiner Linken zu, sein Gesicht ist dunkel schattiert. Das Gesicht der Frau ist nur leicht schattiert und wirkt viel heller. Sie hat rote Haare, die sie in einer Hochsteckfrisur trägt. Ihr Blick geht ins Off des Bildes. Sie trägt eine dunkelblaue Oberbekleidung. Das Bild ist in einem expressionistischen Stil mit breiten Pinselstrichen und hohen Kontrasten gemalt. Der Hintergrund ist schlicht und heller mit violetten, gelben und grünen Elementen.

Käte Perls

Galeristin und Wegbereiterin der Europäischen Moderne in den USA

Wenn Bilder sprechen

Grußwort der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth zur Eröffnung

Auf einer Staffelei steht eine Papierarbeit von Max Liebermann, die von einem Fotografen im Vordergrund abfotografiert wird

Mind the Gap

Provenienzrecherchen zu druckgrafischen Arbeiten von Max Liebermann. Ein kurzer Einblick

London 1938

Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler

London 1938

Wiener Library eröffnet dokumentarische Station der Ausstellung in London