Keine Filterergebnisse gefunden
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
In die Geschichten hinter den Werken eintauchen
Vor dreißig Jahren fand sich eine Gruppe kreativer und engagierter Kunstfreunde zusammen. Sie brachten eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf den Weg, als sie am 16. März 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft (MLG) gründeten.
Neues Video zum „St. Adriansschützen“ von Max Liebermann und der aktuellen Ausstellung „Im Fokus. Martha, Käthe und Maria“
Artikel von Dr. Grete Ring aus einem neuen Blickwinkel
Hintergründe zur Ausstellung „Die Zukunft für sich“ mit Studierenden der UdK Berlin
Hintergründe zur kommenden Ausstellung „Die Zukunft für sich“ mit Studierenden der UdK Berlin
Hintergründe zur kommenden Ausstellung „Die Zukunft für sich“ mit Studierenden der UdK
Hintergründe zur kommenden Ausstellung „Die Zukunft für sich“ mit Studierenden der UdK
Ein Blick in die Provenienzforschung zu einem Buch aus der Sammlung Leo Lewins
Über einen weltpolitisch bedeutenden Verwandten Liebermanns und die schwierige Spurensuche zu druckgrafischen Werken
Skizzenblätter der Goethe-Erzählungen „Novelle“ und „Mann von 50 Jahren“
Provenienzrecherchen zu druckgrafischen Arbeiten von Max Liebermann. Ein kurzer Einblick
Zur Geschichte des Gemäldes „Mühlental von Amalfi“ von Carl Blechen
Über die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus
Über das Leben und Werk der Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein
Achter Teil der Gastblogging-Reihe „Wir feiern Liebermann!“
Wie der Künstler den Schriftsteller und der Schriftsteller den Künstler sieht
Max Liebermann in der Sammlung des Kunstmuseum Gelsenkirchen
Die neue Ausstellung in der Liebermann-Villa ist eröffnet!
Heute vor 83 Jahren, am 8. Februar 1935, starb Max Liebermann im Alter von 87 Jahren in seinem Wohnhaus am Pariser Platz.