Aktuell

Besuchen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee, die aktuellen Ausstellungen rund um Max Liebermann und den atmosphärischen Garten direkt am Wannsee täglich außer dienstags zwischen 10 und 18 Uhr. Bis 29. September gilt der ermäßigte Eintritt aufgrund des Ausstellungsumbaus. Infos & Tickets

Die Liebermann-Villa

Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und denkmalgeschützten Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Das Museum wird von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen.

Mehr erfahren

Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne

Ab 30. September präsentieren wir das faszinierende Leben von Grete Ring, eine einflussreiche Kunsthändlerin des 20. Jahrhunderts, die heute in Vergessenheit geraten ist. Als Nichte Max Liebermanns, als enge Freundin seiner Tochter Käthe und als Patin seiner Enkelin Maria war Ring ein regelmäßiger Gast in Liebermanns Sommerhaus am Wannsee. Höchste Zeit, sie wieder am Wannsee zu begrüßen.

Bela Balassa, Grete Ring und Max J. Friedländer bei einer Auktion, 1931, Foto: Privatbesitz

Veranstaltungen

Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne

Eröffnung der neuen Sonderausstellung

  • Kostenfrei
  • ,
  • Workshop

Dora Hitz. Mit dem Alten um das Neue kämpfen

Symposium an der HU Berlin

Ticket buchen

Buchen Sie jetzt Ihr Online-Ticket für Ihren Besuch der Liebermann-Villa. Zum Ticket-Shop

Aktuelles

© Foto Archiv der Dwight und Ursula Mamlokstiftung

Wandelkonzert „From my Garden“ | So., 24. September, 15 bis 20 Uhr

Wir laden zu einem besonderen Sonntag mit verlängerter Öffnungszeit, Musik, Film und Lesungen ein, um das inspirierende Werk von Ursula Mamlok zu zelebrieren. Die außergewöhnliche Komponistin musste aufgrund ihrer jüdischen Herkunft mit ihren Eltern vor den Nationalsozialisten fliehen und führte nach ihrer Flucht ein facettenreiches Leben in den USA, in ihrem paradiesischen Garten in Kalifornien und später wieder in Berlin.

Ein musikalisches Highlight im Rahmen der Berliner Tage des Exils 2023. Eine Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum Berlin.

Infos & Tickets
Ein buntes Gemälde mit mehreren Personen, die bei einer Weinernte helfen. Die Pinselstriche sind ick und die Farben leuchtend. Die Konturen der Figuren sind kaum zu erkennen.
Dora Hitz, Weinernte, ca. 1909, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Oliver Ziebe

Symposium „Dora Hitz. Mit dem Alten um das Neue kämpfen“

Im Oktober veranstalten wir gemeinsam mit der Humboldt Universität zu Berlin und dem Bröhan-Museum ein zweitägiges Symposium zur Künstlerin Dora Hitz, die als Wegbereiterin der Avantgarde gelten kann. Wie die renommierte Künstlerin aus den Diskursen ihrer Zeit verschwinden konnte und wie das Zusammentreffen von „Alt“ und „Neu“ in den Werken von Hitz die Rezeption ihrer Kunst beeinflusst hat, untersuchen Expert*innen während des Workshops.

Zweitägiger Workshop, 05.–06.10.2023
Humboldt-Universität zu Berlin, Konferenzraum, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Campus Nord – Haus 3, Philippstraße 13, 10115 Berlin
Anmeldungen an: hitz-2024.culture@hu-berlin.de

Die Villa

Um 1900 machte sich beim Berliner Großbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Juli 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935) eines der letzten Wassergrundstücke der Villenkolonie Alsen am Wannsee zu erwerben – zwei Grundstücksparzellen in der Großen Seestraße 24 (heute Colomierstraße 3). Dort schuf er sich mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie.

Mehr erfahren
© sevens[+]maltry, Potsdam

Der Garten

Zur Liebermann-Villa am Wannsee gehört der nach Max Liebermanns Wünschen und Ideen gestaltete Garten, der zur bedeutenden Inspirationsquelle seines Werkes wurde. Heute begeistert der denkmalgeschützte und vollständig rekonstruierte Garten über 80.000 Besucher*innen im Jahr.

Mehr erfahren
© sevens[+]maltry, Potsdam

Engagement

Die Rettung der Liebermann-Villa ist beispiellosem bürgerlichen Engagement zu verdanken. Ohne öffentliche Grundförderung finanziert sich die Liebermann-Villa überwiegend durch Eintrittsgelder, die jährlichen Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden. Ob finanziell oder ehrenamtlich – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Mehr erfahren
Fest für die Ehrenamtlichen im Garten der Liebermann-Villa, 2021, Foto: Thomas Lingens

Werden Sie Mitglied

Unterstützen Sie den Erhalt der Liebermann-Villa am Wannsee, genießen Sie freien Eintritt und werden Sie Mitglied in der Max-Liebermann-Gesellschaft. Mehr erfahren

Mitglied Werden

Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft. Sie erhalten kostenfreien Eintritt in die Liebermann-Villa und ihren Garten, exklusive Eventeinladungen und tragen wesentlich zum Erhalt des denkmalgeschützen Ortes bei.

Zur Mitgliedschaft
Konzert im Garten der Liebermann–Villa, 2020, © Max-Liebermann–Gesellschaft, Foto: Thomas Lingens

Garten. Spende. Zukunft

Bis 2024 stehen in unserem Garten wichtige Großprojekte an, denn wir machen Liebermanns Garten fit für die Zukunft – und brauchen Ihre Hilfe!

Zur Spendenaktion
© sevens[+]maltry, Potsdam

Neu im Shop

Zur Ausstellung erscheint der begleitende Katalog „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne“ in deutscher Sprache mit zahlreichen Abbildungen und Essays zum Leben und Wirken von Grete Ring.

Sandstein Verlag, 2023
Herausgeber: Liebermann Villa am Wannsee; Lucy Wasensteiner; Viktoria Krieger
168 Seiten, 120 meist farbige Abb., 26 x 21 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-95498-771-9
34,00 €

Jetzt bestellen

Garten. Spende. Zukunft

Helfen Sie uns dabei, Liebermanns Garten fit für die Zukunft zu machen. Spenden Sie direkt auf das Konto der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V., IBAN: DE62 1005 0000 0191 1564 50, BIC: BELADEBEXXX, Verwendungszweck „Garten“ und Ihre Anschrift. Wir freuen uns über jeden Beitrag! Mehr erfahren

Blog-Highlights

Zum Blog

Folgen Sie uns auf Instagram