Aktuell

Besuchen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee, die Dauerausstellung zu Max Liebermann und den atmosphärischen Garten direkt am Wannsee täglich außer dienstags zwischen 10 und 18 Uhr! Infos & Tickets

Die Liebermann-Villa

Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und denkmalgeschützten Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Das Museum wird von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

English, Führung, Max Liebermann und das jüdische Leben in Berlin

Public tour

Max Liebermann and the Jewish Life in Berlin

Sommerabend

Wannsee After Work – AUSVERKAUFT

Sommerabend mit Musik, Tanz und Bar im Garten der Liebermann-Villa

Ticket buchen

Buchen Sie jetzt Ihr Online-Ticket für Ihren Besuch der Liebermann-Villa. Zum Ticket-Shop

Aktuelles

Liebermann-Villa am Wannsee, Foto: sevens[+]maltry

30 Jahre Max-Liebermann-Gesellschaft

Vor dreißig Jahren fand sich eine Gruppe kreativer und engagierter Kunstfreunde zusammen. Sie brachten eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf den Weg, als sie am 16. März 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft gründeten.

Die Gründungsmitglieder hatten die Vision, dass aus dem damals als Tauchclub genutzten Gebäude und Garten wieder das werden sollte, was es einmal war: ein Ort der Kunst und der Erholung. Ohne dieses bürgerliche Engagement und die Unterstützung unzähliger Ehrenamtlicher wäre die Liebermann-Villa am Wannsee nicht das, was sie heute ist.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag im Blog

Blick auf den Birkenweg mit dem Wannseeufer im Hintergrund
© sevens[+]maltry, Potsdam

Abschluss der Spendenkampagne "Garten. Spende. Zukunft"

Zwischen 2019 und 2024 initiierte die Liebermann-Villa am Wannsee die Spendenkampagne „Garten. Spende. Zukunft“. Ziel dieses großangelegten Projekts war es, den denkmalgeschützten Garten zukunftssicher zu gestalten und mit nachhaltigen Maßnahmen dem Klimawandel in Berlin entgegenzuwirken.

Dank der überwältigenden Unterstützung durch unsere Spender*innen und Förder*innen konnten zahlreiche wichtige Maßnahmen in Liebermanns Garten umgesetzt werden: über die Modernisierung der Bewässerungssysteme, den Austausch der Buchsbäume, Arbeiten im Rosengarten bis hin zu einer großflächigen Überarbeitung der Beete und Wege.

Erfahren Sie mehr
Gartenspende der Stiftung Denkmalschutz 31.07, Foto: Thomas Lingens

Gartenspende der Stiftung Denkmalschutz und der Glücksspirale | 31.07.2024

Mit einer großzügigen Spende in Höhe von 22.500 Euro unterstützt die Stiftung Denkmalschutz mit Geldern der Glücksspirale den Garten der Liebermann Villa. Auf dem Mitgliederabend am 31. Juli nahm Vorstandsmitglied Claudia Marwede-Dengg den Scheck von Petra Möllenbrock (Mitglied des Ortskuratoriums Berlin) und Lutz Trabalski (stellv. Abteilungsleiter Marketing Lotto Berlin/Glücksspirale) entgegen.

In ihrer Ansprache würdigten sie die erfolgreiche Arbeit der Villa. Der Abend bot herrliches Wetter, einen wunderbaren Sonnenuntergang und eine entspannte Atmosphäre für die rund 150 Mitglieder und Gäste.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Denkmalschutz und der Glücksspirale für diese großzügige Spende sowie bei Sven Lieberenz für sein besonderes Engagement. Der neue Vorstand, das gesamte Team und die Ehrenamtlichen der Max-Liebermann-Gesellschaft freuen sich sehr über diese außergewöhnliche Förderung.

Blick auf die Terrasse, Foto Ta-Trung, Berlin

Statement zum Angriff auf Israel | 12.10.2023

Der Vorstand der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. nimmt die Angriffe auf Israel mit großer Bestürzung zur Kenntnis. Die menschenverachtenden Attacken der Hamas erschüttern uns zutiefst und wir verurteilen sie aufs Schärfste. Unsere Gedanken, unser Mitgefühl und unsere Solidarität gelten allen Opfern dieser Gewalt und Niedertracht, den Entführten und allen Angehörigen.

Wir erklären dies auch vor dem Hintergrund, dass die von unserer Gesellschaft getragene Liebermann-Villa am Wannsee nicht nur an Max Liebermann, seine Familie und seine Kunst, sondern auch an die Diskriminierung und Verfolgung der Juden durch das NS-Regime und dessen Unterstützer erinnert.

Die Villa

Um 1900 machte sich beim Berliner Großbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Juli 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935) eines der letzten Wassergrundstücke der Villenkolonie Alsen am Wannsee zu erwerben – zwei Grundstücksparzellen in der Großen Seestraße 24 (heute Colomierstraße 3). Dort schuf er sich mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie.

Mehr erfahren
© sevens[+]maltry, Potsdam

Der Garten

Zur Liebermann-Villa am Wannsee gehört der nach Max Liebermanns Wünschen und Ideen gestaltete Garten, der zur bedeutenden Inspirationsquelle seines Werkes wurde. Heute begeistert der denkmalgeschützte und vollständig rekonstruierte Garten über 80.000 Besucher*innen im Jahr.

Mehr erfahren
© sevens[+]maltry, Potsdam

Engagement

Die Rettung der Liebermann-Villa ist beispiellosem bürgerlichen Engagement zu verdanken. Ohne öffentliche Grundförderung finanziert sich die Liebermann-Villa überwiegend durch Eintrittsgelder, die jährlichen Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden. Ob finanziell oder ehrenamtlich – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Mehr erfahren
Fest für die Ehrenamtlichen im Garten der Liebermann-Villa, 2021, Foto: Thomas Lingens

Werden Sie Mitglied

Unterstützen Sie den Erhalt der Liebermann-Villa am Wannsee, genießen Sie freien Eintritt und werden Sie Mitglied in der Max-Liebermann-Gesellschaft. Mehr erfahren

Mitglied Werden

Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft. Sie erhalten kostenfreien Eintritt in die Liebermann-Villa und ihren Garten, exklusive Eventeinladungen und tragen wesentlich zum Erhalt des denkmalgeschützen Ortes bei.

Zur Mitgliedschaft
Konzert im Garten der Liebermann–Villa, 2020, © Max-Liebermann–Gesellschaft, Foto: Thomas Lingens