Aktuell
Besuchen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr. Für den Museumsbesuch wird das Tragen einer medizinischen Maske in Innenräumen empfohlen. Infos & Tickets
Die Liebermann-Villa
Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und denkmalgeschützten Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Das Museum wird von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen.
Mehr erfahrenWenn Bilder sprechen
Entdecken Sie bis 13. März 2023 die Forschungsergebnisse unseres Provenienzforschungsprojekts in der Ausstellung „Wenn Bilder Sprechen“ hier am Wannsee.
Zur AusstellungVeranstaltungen
- Kostenfrei ,
- Lesung & Gespräch ,
- Online
Vermittlung von Provenienzforschung in Museen
Kostenfreies Online-Gespräch
- Kostenfrei ,
- Lesung & Gespräch
Synergien der Provenienzforschung zwischen Universitäten und Museen
Kostenfreies Gespräch
Aktuelles

Online-Gespräch am 16. Februar
Wie wird Provenienzforschung in Museen, also die Recherche der Herkunft und der Geschichte von Sammlungsobjekten, vorangetrieben? Und wie können die komplexen Provenienzrecherchen der Öffentlichkeit museal präsentiert werden? Lisa Marei Schmidt, Direktorin des Brücke-Museums, und Dr. Nadine Bauer, Provenienzforscherin im dortigen Haus, geben am 16. Februar Einblicke in die Provenienzforschung am Brücke-Museum und ihre anstehende Ausstellung zu den Ergebnissen.

Grußwort der Kulturstaatsministerin Claudia Roth zur Ausstellung „Wenn Bilder sprechen“
Unser aktuelle Ausstellung „Wenn Bilder sprechen. Provenienzforschung zur Sammlung der Liebermann-Villa“, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, feiert aktuell Halbzeit. Um die Hälfte der Laufzeit zu markieren, präsentieren wir Ihnen die Eröffnungsbotschaft der Kulturstaatsministerin Claudia Roth – mit freundlicher Genehmigung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Welches wichtige Signal von unserer Ausstellung ausgeht, erfahren Sie im Video.
Die Villa
Um 1900 machte sich beim Berliner Großbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Juli 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935) eines der letzten Wassergrundstücke der Villenkolonie Alsen am Wannsee zu erwerben – zwei Grundstücksparzellen in der Großen Seestraße 24 (heute Colomierstraße 3). Dort schuf er sich mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie.
Mehr erfahrenDer Garten
Zur Liebermann-Villa am Wannsee gehört der nach Max Liebermanns Wünschen und Ideen gestaltete Garten, der zur bedeutenden Inspirationsquelle seines Werkes wurde. Heute begeistert der denkmalgeschützte und vollständig rekonstruierte Garten über 80.000 Besucher*innen im Jahr.
Mehr erfahrenEngagement
Die Rettung der Liebermann-Villa ist beispiellosem bürgerlichen Engagement zu verdanken. Ohne öffentliche Grundförderung finanziert sich die Liebermann-Villa überwiegend durch Eintrittsgelder, die jährlichen Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden. Ob finanziell oder ehrenamtlich – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Mehr erfahrenMitglied Werden
Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft. Sie erhalten kostenfreien Eintritt in die Liebermann-Villa und ihren Garten, exklusive Eventeinladungen und tragen wesentlich zum Erhalt des denkmalgeschützen Ortes bei.
Zur MitgliedschaftGarten. Spende. Zukunft
Bis 2024 stehen in unserem Garten wichtige Großprojekte an, denn wir machen Liebermanns Garten fit für die Zukunft – und brauchen Ihre Hilfe!
Zur SpendenaktionBlog-Highlights
Zur neusten Dauerleihgabe
Wie geht’s weiter mit der Spendenaktion?
Eine Ausstellung zur Provenienzforschung in der Liebermann-Villa