Aktuell
Besuchen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr. Für den Museumsbesuch wird das Tragen einer medizinischen Maske in Innenräumen empfohlen. Infos & Tickets
Über uns
Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und denkmalgeschützten Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Das Museum wird von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen.
Mehr erfahrenMitglied Werden
Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft. Sie erhalten kostenfreien Eintritt in die Liebermann-Villa und ihren Garten, exklusive Eventeinladungen und tragen wesentlich zum Erhalt des denkmalgeschützen Ortes bei.
Zur MitgliedschaftGarten. Spende. Zukunft
Bis 2024 stehen in unserem Garten wichtige Großprojekte an, denn wir machen Liebermanns Garten fit für die Zukunft – und brauchen Ihre Hilfe!
Zur SpendenaktionVeranstaltungen
- Lesung & Gespräch
Ein Abend mit Margot Friedländer
Versuche Dein Leben zu machen. Als Jüdin versteckt in Berlin
NEU IM SHOP
Begleitend zur Ausstellung publiziert die Max-Liebermann-Stiftung in Noordwijk die Neuauflage der Broschüre „Max Liebermann in Noordwijk“ von Jaques Dekker mit Beiträgen zum Leben und Wirken des Künstlers in Noordwijk erstmals in deutscher Sprache.
Bekking & Blitz Uitgevers B.V. Amersfoort, Nederland, 2022
22,5 × 22,5 cm, 104 S., zahlr. farb. Abb.
19,90 €
Aktuelles

Max Liebermann in Noordwijk bis 19. September 2022
Um 1905 lernte Max Liebermann (1847–1935) Noordwijk kennen, ein idyllisches Fischerdorf an der holländischen Nordseeküste. Schnell wurde Noordwijk einer seiner Lieblingsorte und Quelle der Inspiration. Die über 120 in Noordwijk entstandenen Werke sind erstaunliche Dokumente für Max Liebermanns wachsende Faszination für die Techniken und Motive des Impressionismus. Zu sehen bis 19. September in der Liebermann-Villa am Wannsee.

Benefizführungen mit Gärtner Sven Lieberenz
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat lädt er zu Benefizführungen in Liebermanns Garten ein und zeigt Ihnen vor Ort die bereits umgesetzten Projekte der Spendenaktion „Garten. Spende. Zukunft“. Erfahren Sie mehr über den Garten der Liebermann-Villa, die kommenden Projekte, sehen Sie, wo Ihre Spenden zum Einsatz kommen und stellen Sie gerne auch Ihre persönlichen Fragen!
Die Villa
Um 1900 machte sich beim Berliner Großbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Juli 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935) eines der letzten Wassergrundstücke der Villenkolonie Alsen am Wannsee zu erwerben – zwei Grundstücksparzellen in der Großen Seestraße 24 (heute Colomierstraße 3). Dort schuf er sich mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie.
Mehr erfahrenDer Garten
Zur Liebermann-Villa am Wannsee gehört der nach Max Liebermanns Wünschen und Ideen gestaltete Garten, der zur bedeutenden Inspirationsquelle seines Werkes wurde. Heute begeistert der denkmalgeschützte und vollständig rekonstruierte Garten über 80.000 Besucher*innen im Jahr.
Mehr erfahrenEngagement
Die Rettung der Liebermann-Villa ist beispiellosem bürgerlichen Engagement zu verdanken. Ohne öffentliche Grundförderung finanziert sich die Liebermann-Villa überwiegend durch Eintrittsgelder, die jährlichen Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden. Ob finanziell oder ehrenamtlich – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Mehr erfahrenBlog-Highlights
Zum 155. Geburtstag der Künstlerin am 8. Juli
Neue Ausstellung in der Liebermann-Villa
Blogreihe zur künstlerischen Tradition der Ukraine