
Ein Winter am Wannsee
Winterabende am 1. & 15. Dezember sowie 12. Januar
Aktuell
Besuchen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee, die aktuellen Ausstellungen rund um Max Liebermann und den atmosphärischen Garten direkt am Wannsee täglich außer dienstags zwischen 11 und 17 Uhr. Infos & Tickets
Die Liebermann-Villa
Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und denkmalgeschützten Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Das Museum wird von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen.
Mehr erfahrenGrete Ring. Kunsthändlerin der Moderne
Bis 22. Januar 2024 präsentieren wir das faszinierende Leben von Grete Ring, eine einflussreiche Kunsthändlerin des 20. Jahrhunderts, die heute in Vergessenheit geraten ist. Als Nichte Max Liebermanns, als enge Freundin seiner Tochter Käthe und als Patin seiner Enkelin Maria war Ring ein regelmäßiger Gast in Liebermanns Sommerhaus am Wannsee. Höchste Zeit, sie wieder am Wannsee zu begrüßen.
Veranstaltungen
- Kostenfrei ,
- Online
Große Kunsthändlerinnen
Online-Talk mit apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck und Esther Schipper
Aktuelles

Statement zum Angriff auf Israel | 12.10.2023
Der Vorstand der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. nimmt die Angriffe auf Israel mit großer Bestürzung zur Kenntnis. Die menschenverachtenden Attacken der Hamas erschüttern uns zutiefst und wir verurteilen sie aufs Schärfste. Unsere Gedanken, unser Mitgefühl und unsere Solidarität gelten allen Opfern dieser Gewalt und Niedertracht, den Entführten und allen Angehörigen.
Wir erklären dies auch vor dem Hintergrund, dass die von unserer Gesellschaft getragene Liebermann-Villa am Wannsee nicht nur an Max Liebermann, seine Familie und seine Kunst, sondern auch an die Diskriminierung und Verfolgung der Juden durch das NS-Regime und dessen Unterstützer erinnert.

„Grete Ring“ – Online-Talks & Masterclass
Wer waren die großen Kunsthändlerinnen der vergangenen Jahre? Welche Kunsthistorikerinnen des 20. Jahrhunderts kennen wir? Und wie sammelt man eigentlich Zeichnungen? Wir laden zu zwei Online-Gesprächen, einer Masterclass und einem Talk mit namhaften Gästen ein. Kostenfrei, dank der Förderung des „Hauptstadtkulturfonds“.
16. November 2023
Online-Talk „Kunsthistorikerinnen des frühen 20. Jahrhunderts“
Infos & Anmeldung
30. November 2023
Masterclass „Zeichnungen sammeln“
Infos & Anmeldung
06. Dezember 2023
Grete Rings A Century of French Painting
Infos & Anmeldung

Wir suchen Sie! Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für unseren Museumsshop
Das Ehrenamt ist eine der tragenden Säulen der Liebermann-Villa. Insgesamt 120 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unterstützen das Haus durch ihre Dienste im Garten, als Gästeführer*innen oder im Museumsshop.
Die Liebermann-Villa sucht nun helfende Hände für den Museumsshop. Werden Sie Teil des Teams und empfangen unsere Museumsgäste, versorgen diese mit ersten Informationen rund um Haus, Garten und aktueller Sonderausstellung und verkaufen Tickets und Shopprodukte.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen erhalten bei uns freien Eintritt in die Liebermann-Villa, Einladungen zu Ausstellungseröffnungen und Festen sowie ermäßigten Eintritt zu unseren Veranstaltungen.
Möchten Sie Teil des ehrenamtlichen Teams im Museumsshop werden?
Schreiben Sie gerne eine E-Mail an ehrenamt@liebermann-villa.de.
Die Villa
Um 1900 machte sich beim Berliner Großbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Juli 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935) eines der letzten Wassergrundstücke der Villenkolonie Alsen am Wannsee zu erwerben – zwei Grundstücksparzellen in der Großen Seestraße 24 (heute Colomierstraße 3). Dort schuf er sich mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie.
Mehr erfahrenDer Garten
Zur Liebermann-Villa am Wannsee gehört der nach Max Liebermanns Wünschen und Ideen gestaltete Garten, der zur bedeutenden Inspirationsquelle seines Werkes wurde. Heute begeistert der denkmalgeschützte und vollständig rekonstruierte Garten über 80.000 Besucher*innen im Jahr.
Mehr erfahrenEngagement
Die Rettung der Liebermann-Villa ist beispiellosem bürgerlichen Engagement zu verdanken. Ohne öffentliche Grundförderung finanziert sich die Liebermann-Villa überwiegend durch Eintrittsgelder, die jährlichen Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden. Ob finanziell oder ehrenamtlich – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Mehr erfahrenMitglied Werden
Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft. Sie erhalten kostenfreien Eintritt in die Liebermann-Villa und ihren Garten, exklusive Eventeinladungen und tragen wesentlich zum Erhalt des denkmalgeschützen Ortes bei.
Zur MitgliedschaftGarten. Spende. Zukunft
Bis 2024 stehen in unserem Garten wichtige Großprojekte an, denn wir machen Liebermanns Garten fit für die Zukunft – und brauchen Ihre Hilfe!
Zur SpendenaktionNeu im Shop
Zur Ausstellung erscheint der begleitende Katalog „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne“ in deutscher Sprache mit zahlreichen Abbildungen und Essays zum Leben und Wirken von Grete Ring.
Sandstein Verlag, 2023
Herausgeber: Liebermann Villa am Wannsee; Lucy Wasensteiner; Viktoria Krieger
168 Seiten, 120 meist farbige Abb., 26 x 21 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-95498-771-9
34,00 €
Blog-Highlights
27 Monate Provenienzforschung in der Liebermann-Villa
Die letzten Etappen
Hintergründe zur Ausstellung „Die Zukunft für sich“ mit Studierenden der UdK Berlin