Aktuell
Besuchen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr. Infos & Tickets
Die Liebermann-Villa
Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und denkmalgeschützten Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Das Museum wird von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen.
Mehr erfahrenMeeting Liebermann
Entdecken Sie bis 3. Juli 2023 die Lichtbildkünstler*innen aus der Sammlung Ullstein, die Max Liebermann zu seiner Zeit fotografieren durften, in der neuen Sonderausstellung hier am Wannsee.
Zur AusstellungVeranstaltungen
- Kostenfrei ,
- Lesung & Gespräch ,
- Online
Ein Jahr Krieg. Die leeren Säle des Khanenko-Museums
Online-Talk zur Salon-Ausstellung
- Konzert
„Sera Italiana“ mit dem Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Open Air: Klassik, Lyrik, Jazz & Berliner Luft bei Liebermann
Aktuelles

Talks zur Ausstellung
Wie entwickelte sich die Pressefotografie in der Weimarer Republik? Was macht die Geschichte des Hauses Ullstein aus? Und wie denken Expert*innen heute über Max Liebermann, Porträts und Porträtfotografie? Das erfahren Sie in unseren begleitenden Gesprächen zur Ausstellung „Meeting Liebermann. Fotoporträts aus der Sammlung Ullstein“.

Themenführungen
„Liebermann Specials“ heißt unsere neue Reihe an Themenführungen. Jeden Monat nehmen Sie unsere Gästeführer*innen mit und vertiefen spannende Themen rund um Max Liebermann.
5,00 € p.P. zzgl. Eintritt
Die Villa
Um 1900 machte sich beim Berliner Großbürgertum eine Mode für Landhäuser bemerkbar. Im Juli 1909 gelang es auch dem berühmten Maler Max Liebermann (1847–1935) eines der letzten Wassergrundstücke der Villenkolonie Alsen am Wannsee zu erwerben – zwei Grundstücksparzellen in der Großen Seestraße 24 (heute Colomierstraße 3). Dort schuf er sich mit viel Liebe zum Detail abseits der Großstadt einen Rückzugsort für seine Familie.
Mehr erfahrenDer Garten
Zur Liebermann-Villa am Wannsee gehört der nach Max Liebermanns Wünschen und Ideen gestaltete Garten, der zur bedeutenden Inspirationsquelle seines Werkes wurde. Heute begeistert der denkmalgeschützte und vollständig rekonstruierte Garten über 80.000 Besucher*innen im Jahr.
Mehr erfahrenEngagement
Die Rettung der Liebermann-Villa ist beispiellosem bürgerlichen Engagement zu verdanken. Ohne öffentliche Grundförderung finanziert sich die Liebermann-Villa überwiegend durch Eintrittsgelder, die jährlichen Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden. Ob finanziell oder ehrenamtlich – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Mehr erfahrenMitglied Werden
Unterstützen Sie die Liebermann-Villa am Wannsee als Mitglied der Max-Liebermann-Gesellschaft. Sie erhalten kostenfreien Eintritt in die Liebermann-Villa und ihren Garten, exklusive Eventeinladungen und tragen wesentlich zum Erhalt des denkmalgeschützen Ortes bei.
Zur MitgliedschaftGarten. Spende. Zukunft
Bis 2024 stehen in unserem Garten wichtige Großprojekte an, denn wir machen Liebermanns Garten fit für die Zukunft – und brauchen Ihre Hilfe!
Zur SpendenaktionNeu im Shop
Zur Ausstellung erscheint der begleitende Katalog „Meeting Liebermann. Fotoporträts aus der Sammlung Ullstein“ in deutscher Sprache mit zahlreichen Abbildungen, einem Vorwort von Dr. Johannes Nathan sowie Essays und Werktexten von Viktoria Krieger, Dr. Lucy Wasensteiner und Dr. Katrin Bomhoff (45 Seiten, 40 Abbildungen, Max-Liebermann-Gesellschaft, 15,00 €).
Jetzt bestellenBlog-Highlights
Hintergründe zur kommenden Ausstellung „Die Zukunft für sich“ mit Studierenden der UdK
Grusswort zur Ausstellungspreview
Zum 80. Todestag