
Presse
Willkommen im Pressebereich der Liebermann-Villa. Hier finden Sie alle aktuellen und allgemeinen Informationen zum Museum. Benötigen Sie hochauflösendes Bildmaterial oder möchten Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Aktuelle Pressemitteilungen

5. Mai 2022
KULTURSOMMER AM WANNSEE
175. GEBURTSTAG VON MAX LIEBERMANN, GARTENTAGE SOWIE JAZZ, KLEZMER & LYRIK AM WANNSEE
Ab 20. Mai 2022 lädt die Liebermann-Villa am Wannsee wieder zu ei-nem vielfältigen Kultursommer ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet im Garten des Sommerhauses von Max Liebermann ein stim-mungsvolles Programm, darunter die Benefizkonzertreihe „Open Air: Lyrik, Jazz & Klezmer bei Liebermann“, vier „Wannsee After Work“-Abende sowie einige Veranstaltungen zum 175. Geburtstag von Max Lie-bermann. Ein Highlight erwartet Liebermann-Begeisterte am 1. Juli zur Vorabpremiere des neuen rbb-Hörspiels zu Max Liebermann.

31. März 2022
„KÜSTE IN SICHT! MAX LIEBERMANN IN NOORDWIJK“
AB 19. JUNI
Mit der geplanten Ausstellung „Küste in Sicht! Max Liebermann in Noordwijk“ im Sommer 2022 präsentiert die Liebermann-Villa am Wannsee die Max Geschichte Liebermanns in Noordwijk und bringt eine Großzahl der Noordwijk-Gemälde erstmals wieder zusammen. Mit etwa 30 Leihgaben aus privaten Sammlungen wird vom 19. Juni bis 19. September 2022 die Rolle des Küstenortes sowohl für Liebermanns künstlerische Praxis als auch für sein persönliches und berufliches Netzwerk untersucht.

4. März 2022
„SCHWARZ-WEISS. LIEBERMANNS DRUCKGRAFIK“
Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt die Druckgrafik eine zentrale Rolle im künstlerischen Schaffen Max Liebermanns. Über 600 Motive sind heute weltweit als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte in Museums- und Privatsammlungen. Vom 6. März bis 6. Juni 2022 zeigt die Liebermann-Villa am Wannsee anhand ausgewählter Blätter eine Übersicht über seine druckgrafischen Arbeiten. Die Präsentation mit über vierzig Exponaten wirft einen fokussierten Blick auf seine künstlerische Entwicklung und die von Max Liebermann genutzten Techniken, darunter die Radierung und die Lithografie.

2. Februar 2022
„IM FOKUS. NEUZUGÄNGE DER LIEBERMANN-VILLA“
In den letzten Jahren haben zahlreiche Schenkungen und Dauerleihgaben den Bestand der Liebermann-Villa am Wannsee erweitert. Vom 2. bis 28. Februar 2022 stehen elf dieser Highlights im Zentrum der neuen Ausstellung „Im Fokus. Neuzugänge der Liebermann-Villa“, darunter ein aufwendig restauriertes Gemälde des Wannseegartens, Porträts bekannter Persönlichkeiten und großformatige Kreidezeichnungen.

19. Januar 2022
SCHENKUNG EINES HERAUSRAGENDEN BEISPIELS DER PORTRÄTKUNST MAX LIEBERMANNS
Dank einer großzügigen privaten Schenkung erhält die Max-Liebermann-Gesellschaft die 1904 von Max Liebermann angefertigte Ölstudie „Bildnis Dr. Wilhelm Bode“. Das eindrückliche Porträt des damaligen Direktors des Kaiser-Friedrich-Museums dokumentiert Liebermanns Rolle als anerkannter und gefragter Porträtist zu Beginn des 20. Jahrhunderts, von dem sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Industrie darstellen ließen. Seine Porträts spiegelten die geistige und künstlerische Elite Deutschlands der damaligen Zeit wider, zu der auch der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Wilhelm von Bode gehörte. Die Endfassung von dessen Porträt befindet sich heute im Besitz der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.

28. Oktober 2021
Liebermann-Villa erhält Menükarte aus dem Privatbesitz von Martha Liebermann
Zum Abschied aus dem Vorstand der Max-Liebermann-Gesellschaft hat Wolfgang Immenhausen, Gründungsmitglied und langjähriger stellvertretender Vorsitzender, diese mit einer großzügigen Schenkung bedacht – einer Menükarte aus dem ehemaligen Besitz Martha Liebermanns. Gedruckt wurde die persönliche Menükarte zum Festessen anlässlich des 80. Geburtstags von Max Liebermann am 30. Juni 1927 im Schwedenpavillon am Großen Wannsee Berlin. Gestaltet mit vier lithografierten Zeichnungen von Max Slevogt weist dieses besondere Exemplar außerdem fünfzehn Unterschriften verschiedener Festtagsgäste auf, einige davon mit Widmungen und Glückwünschen an Martha Liebermann.

15. Oktober 2021
Carl Blechen. Das Einfachste und daher Schwerste
Carl Blechen (1798-1840) zählt neben Caspar David Friedrich zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern des frühen 19. Jahrhunderts. Atmosphärische Werke, dramatische Lichtinszenierungen und leuchtende Farben prägen sein Schaffen. Von vielen hochgeschätzt, verehrte ihn auch Max Liebermann und widmete ihm 1921 eine seiner ersten Ausstellungen als Präsident der Berliner Akademie der Künste. Liebermann lobte vor allem Blechens Fähigkeit, seine subjektive Wahrnehmung in ein naturalistisches Bild „hineinzumalen“ und sah Blechen damit als Vorreiter des Impressionismus. Ausgehend von Liebermanns historischer Ausstellung zeigt die Liebermann-Villa am Wannsee im Herbst 2021 eine Auswahl von Blechens Werken aus der Cottbuser Sammlung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

11. Oktober 2021
GESAMTEDITION DER BRIEFE MAX LIEBERMANNS VOLLSTÄNDIG
Über 3.800 verfasste Schreiben und fast 1.200 Gegenbriefe in neun Bänden
In diesem Jahr konnte die historisch-kritische Gesamtausgabe der Briefe Max Liebermanns unter der Leitung von Ernst Volker Braun und dank der großzügigen Förderung der Hermann-Reemtsma-Stiftung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Abschluss gebracht werden. Innerhalb des Zeitraums von 2010 bis 2021 sind in neun Bänden inklusive eines zweiteiligen Supplementbands nahezu 3.800 von Max Liebermann verfasste Schreiben und fast 1.200 Gegenbriefe publiziert, editiert und kommentiert worden. Der weitaus größte Teil der Briefe wurde in der wissenschaftlichen Ausgabe, in der die einzelnen Briefe ausführlich kommentiert werden, erstmals veröffentlicht.

12. Juli 2021
Kultursommer in der Liebermann-Villa
Mit Konzerten, Musik und Tanz das Museum unterstützen
Die Liebermann-Villa am Wannsee freut sich, zu einem vielfältigen Kultursommerprogramm einzuladen. Mit Konzerten, Gesprächen und einer Premiere bietet das Museum abwechslungsreiche und sichere Events im Freien an. Mit jedem Ticket wird die Liebermann-Villa in der nach wie vor schwierigen Pandemiesituation unterstützt. Alle Ticketkäufe sind ausschließlich online erhältlich.

1. Juli 2021
Gerty Simon. Berlin / London
Ausstellung zur deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon ab 4. Juli 2021 in der Liebermann-Villa am Wannsee
In Zusammenarbeit mit der Londoner Wiener Holocaust Library widmet die Liebermann-Villa am Wannsee der deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (1887–1970) die erste Überblicksausstellung im deutschsprachigen Raum. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderte Werkschau präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen wichtiger Berlinerinnen und Berliner sowie internationaler Persönlichkeiten der 1920er und 1930er Jahre.

20. Mai 2021
Wiedereröffnung der Liebermann-Villa am 22. Mai 2021
Täglich außer dienstags von 12 bis 18 Uhr geöffnet
Die Liebermann-Villa am Wannsee freut sich, ab Samstag, den 22. Mai 2021 für Besucherinnen und Besucher wieder öffnen zu können. Nach langer Schließzeit sind der weitläufige Garten sowie die bis 21. Juni 2021 verlängerte Ausstellung „Wir feiern Liebermann! Leihgaben aus deutschen Sammlungen zu 25 Jahren Max-Liebermann-Gesellschaft“ täglich außer dienstags von 12 bis 18 Uhr zugänglich. Der Museumsshop bietet ein ausgewähltes Sortiment im Freien an und das Café Max hält Angebote zum Mitnehmen aus dem Fenster der Villa bereit.

23. Februar 2021
Provenienzforschung zu rund 70 Werken aus der Sammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V.
Gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste
Dank einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste startet die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. das erste umfangreiche Projekt zur Provenienzforschung der Kunstsammlung des Trägervereins der Liebermann-Villa am Wannsee. Ziel des auf ein Jahr angelegten Projekts ist die Untersuchung der Provenienzen von 73 Kunstwerken aus der Sammlung, 71 davon aus der Hand Max Liebermanns. Die zu untersuchenden Werke kamen in den Jahren 1995 bis 2013 als Ankäufe oder Schenkungen in die hauseigenen Bestände. Erforscht werden Ölgemälde, Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und druckgrafische Arbeiten.
Allgemeine Presseinformationen

Die Liebermann-Villa am Wannsee
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Geschichte, Entstehung und Rekonstruktion der Liebermann-Villa.
Kontakt
Miriam Barnitz
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: 030 / 805 85 90 15
E-Mail