Berlin. Cosmopolite
Folgen Sie in unserem Audioguide den Geschichten einzelner Werke aus der Sonderausstellung „BERLIN. COSMOPOLITE: Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein“ und lernen Sie dieses außergewöhnliche Paar näher kennen.
For English translations of the wall texts in the exhibition and to access the English version of the audio guide, please click here.

Max Liebermanns Erinnerungen an das Ehepaar Bernstein
Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer Ausstellung „BERLIN. COSMOPOLITE: Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein“. Schön, dass Sie heute mit uns dieses faszinierende Ehepaar näher kennenlernen möchten. Werfen wir gemeinsam einen Blick zurück ins kosmopolitische Berlin der Kaiserzeit!

Tjou-Tjou, der Hund der Bernsteins
Neben Liebermann war auch der Künstler Max Klinger ein regelmäßiger Gast bei den Bernsteins. „[Ein] kleine[r] [stets] kläffende[r] Terrier“ empfing die Besucher, so erinnerte sich der Dresdner Museumsdirektor Georg Treu.

Georg Brandes und der Kreis der Bernsteins
Der dänische Literaturkritiker Georg Brandes schrieb in seinen Berliner Erinnerungen, wie er die Bernsteins kennenlernte: „Bei John Simson, dem Bruder des Reichstagspräsidenten, traf ich gegen Ende 1878 zum ersten Mal mit einer Familie zusammen, in deren reich ausgestattetem Heim ich mich während meines ganzen Berliner Aufenthalts wie zu Hause fühlte und wo ich eine Menge bedeutender und anziehender Menschen kennen lernte.“

Die beeindruckende Büchersammlung von Carl Bernstein
Die Büchersammlung rief allseits Bewunderung hervor. Georg Treu und Carl Bernstein kannten sich schon aus Studienzeiten und teilten die Begeisterung für kunstvollgestaltete Bücher aus dem 18. Jahrhundert.

Hugo von Tschudi und die moderne Kunst in Berlin
Hugo von Tschudi war beeindruckt von den Werken der Bernsteins, und schrieb über sie: „Diese kleine Zahl [moderner Bilder im Hause Bernstein] war […] sehr gewählt, und die Erwerbung jedes Stückes war den Besitzern Herzenssache gewesen. [Die Sammlung] bestand im wesentlichen aus Werken der ersten Meister des französischen Impressionismus.“