
Malkurse
Die Malerin Sabine Schneider bietet im Sommer Malkurse im Garten der Liebermann-Villa an. Im Mittelpunkt der Arbeit steht wieder Max Liebermanns Garten. Die Kurse nehmen ihre Inspiration sowohl von der Dauerausstellung mit Werken von Max Liebermann als auch der jeweils aktuellen Sonderausstellung. Beide Ausstellungen können von den Teilnehmer*innen während der Kurse besucht werden. Bildbeispiele aus den unterschiedlichen Präsentationen bieten Anregungen und Orientierung für die eigene künstlerische Arbeit und werden zur Veranschaulichung von gestalterischen Themen der Kurse besprochen.
Termine & Tickets 2023
Malkurs A
Montag, 3., 10., 17. und 24. Juli
11 bis 14 Uhr
Ausgebucht
Malkurs B
Montag, 31. Juli, 7., 14. und 21. August
11 bis 14 Uhr
Tickets
Schwerpunkt
Refugium aus Farbe und Licht. Arbeiten mit Stift und Farbe
Im Juli und August 2023 wird die Farbe, in Zeichnung mit Stift und Pastell oder in der Malerei mit Aquarellfarben oder auch als Mischtechnik, im Mittelpunkt des Kurses im Garten von Max Liebermann stehen.
Es wird die Möglichkeit geboten, sich mit den verschiedenen Ausdrucksformen der Zeichnung – Skizze – Studie – Entwurfszeichnung zu beschäftigen. Oder es können mit den Mitteln der Aquarellmalerei und Mischformen aus Grafik und Colorierung die inspirierenden Motive im Garten von Max und Martha Liebermann bildnerisch bearbeitet werden.
Max Liebermann selbst wählte für viele seiner Motive, auch für seine Arbeiten im Garten seiner Villa am Wannsee, bewusst das Pastell als Medium, das ihm mit seiner malerischen und zeichnerischen Qualität lebendige und stimmungsvolle Momentaufnahmen ermöglichte.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird die Bildkomposition unter Berücksichtigung verschiedener Gestaltungsaspekte sein.
Das Kursangebot richtet sich an interessierte Besucher*innen, die sich mit zeichnerischen und malerischen Mitteln von den Motiven im Garten von Max Liebermann inspirieren lassen möchten. Im Museum können in kleinen Gruppen die Arbeiten von Max Liebermann besprochen werden.
Die Teilnehmer*innen können nachvollziehen, wie der Maler Max Liebermann seine Motive gesehen und umgesetzt hat. Dabei werden die Unterscheidungen von Skizze – Studie – Entwurfszeichnung thematisiert. Es werden Motivauswahl Liebermanns und seine künstlerischen Übersetzungen untersucht. Eigene bildnerische Interessen der Teilnehmer*innen an der sich bietenden Vielfalt im Garten Liebermanns können frei entwickelt werden.
Programm
1. Montag
- Kurze Einführung in die geplanten Themenstellungen und Hinweise zur praktischen Arbeit im Freien
- Motiv/ Interesse / Entscheidung
- Gestalterisches Thema: Format, Motiv und Ausschnitt
- Was soll wie ins Bild? Was interessiert?
- Besprechung der Ergebnisse
2. Montag
- Farbe und Farbstimmung
- Grün und seine Mischungsverhältnisse
- Farbklang, Stimmung, Farbraum
- Besprechung der Ergebnisse
3. Montag
- Der Gartenraum
- Perspektive mit und ohne Konstruktion
- Die Pläne: Vorder-Mittel-Hintergrund
- Besprechung der Ergebnisse
4. Montag
- Licht und Stimmung
- Korrelation von Licht und Farbe
- Gestus und Technik in der Plein-Air Malerei von Max Liebermann
- Besprechung der Ergebnisse
Utensilien
Mitzubringen sind (je nach Wahl der Technik und Vorlieben):
- für das Zeichnen: Zeichenblock DINA 2 oder kleiner, Bleistifte in verschiedenen Stärken, Buntstifte, Radiergummi, Anspitzer
- für Pastellzeichnen: geeignetes Papier, farbige Kreiden, Fixativ
- für malerische Techniken: Aquarellblock und Aquarellfarben, Schwämmchen, Wasserglas, Aquarell-Pinsel und/oder breitere Haarpinsel, Lappen/Haushaltspapier
- möglich sind auch wasservermalbare Stifte und Ölkreiden
- ein kleiner Hocker (soweit vorhanden), Sonnenhut, Klammern oder Tesakrepp für den Block
Kontakt
Sabine Schneider
info@kunst-sasch.de
www.kunst-sasch.de
Tel.: 0178-524 75 11