
30 Jahre Max-Liebermann-Gesellschaft
14.3.2025 von Vorstand der Max-Liebermann-Gesellschaft
Vor dreißig Jahren fand sich eine Gruppe kreativer und engagierter Kunstfreunde zusammen. Sie brachten eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf den Weg, als sie am 16. März 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft (MLG) gründeten.
Allen voran sind Prof. Rolf Budde, Wolfgang Immenhausen und der kürzlich verstorbene Heribert von Reiche zu nennen, die den Grundstein für unsere großartige Liebermann Villa legten. Sie hatten die Vision, dass aus dem damals als Tauchclub genutzten Gebäude und Garten wieder das werden sollte, was es einmal war: ein Ort der Kunst und der Erholung. Ohne dieses bürgerliche Engagement wäre das Haus nicht das, was es heute ist. Mithilfe unzähliger Ehrenamtlicher wurde aus dieser Vision Realität. Dabei waren zahlreiche Herausforderungen gegen alle Widerstände zu meistern.

Neubepflanzung des Birkenweges im Garten der Liebermann-Villa am Wannsee, 2003, © Max-Liebermann-Gesellschaft
Die Mitglieder der MLG, von denen viele auch ehrenamtlich in der Villa, im Garten und als Gästeführer arbeiten, bilden auch heute noch das Fundament unserer Einrichtung. Erst die Zusammenarbeit von MLG, dem hauptamtlichen Team und rund 120 Ehrenamtlichen schafft und erhält diesen wunderbaren Ort.
Berlin und die Liebermann Villa am Wannsee gehören zusammen. Seit Öffnung des Museums im Jahr 2006 wird an diesem authentischen Ort an das Leben und Schicksal der Familie Liebermann mit fast 50 Kunstausstellungen, zahlreichen Lesungen und Konzerten erinnert.

Ausstellungsansicht „Im Fokus. Martha, Käthe und Maria”, Liebermann-Villa am Wannsee, 2024, Foto: Thomas Lingens
In der Vergangenheit wurde Vieles erreicht. Auch den kommenden Herausforderungen wird sich die MLG dank ihrer engagierten Mitglieder erfolgreich stellen können. Ihnen allen danken wir für Ihre bisherige Unterstützung und blicken gemeinsam vertrauensvoll in die Zukunft.