Mit Efeu bewachsene Frontseite der Liebermann-Villa mit vielen bunten Pflanzen und hohen Bäumen
Liebermann–Villa am Wannsee, 2021, © sevens[+]maltry, Potsdam

Garten. Spende. Zukunft

Zwischen 2019 und 2024 initiierte die Liebermann-Villa am Wannsee die Spendenkampagne „Garten. Spende. Zukunft“. Ziel dieses großangelegten Projekts war es, den denkmalgeschützten Garten zukunftssicher zu gestalten und mit nachhaltigen Maßnahmen dem Klimawandel in Berlin entgegenzuwirken.

Dank der umfassenden Unterstützung durch großzügige Spenden, die wir im Rahmen der Kampagne erfahren durften, konnten zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt werden: über die Modernisierung der Bewässerungssysteme, den Austausch der Buchsbäume, Arbeiten im Rosengarten, die Restaurierung bzw. den Austausch sämtlicher Bänke über eine großflächige Überarbeitung der Beete und Wege.

Unser Spendenziel wurde übertroffen

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Kampagne „Garten. Spende. Zukunft“ einen beeindruckenden Betrag von rund 197.000 € erzielt hat. Diese Summe konnte durch die großartige Unterstützung unserer privaten Spender*innen, Fördermittel und Erlöse aus Benefizveranstaltungen erreicht werden – ein gemeinsamer Erfolg, der einen bedeutenden Beitrag zum langfristigen Erhalt des Gartens der Liebermann-Villa am Wannsee leistet.

Unser herzlichster Dank gilt allen Unterstützer*innen, Spender*innen und Gärtner*innen für Ihre überwältigende Hilfe! Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Vera-Irene Rottmann-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, GlücksSpirale, der Stiftung Preußisches Kulturerbe sowie der v.-Hinckeldey-Stiftung Berlin für die großzügige Förderung.

Dank Ihrer Unterstützung ist Liebermanns Garten nun fit für die Zukunft!

Zwei Persönen auf einer kleinen Bühne in einem Garten, der linke Mann hält ein Buch, der rechte eine Gitarre.
Hans-Jürgen Schatz & Alexander Rueß, 2022, Foto: Thomas Lingens

Umgesetzte Maßnahmen

Foto des Rosengartens im Herbst
© sevens[+]maltry, Potsdam

Neuer Glanz für den Rosengarten

Ein besonderes Schmuckstück unseres Gartens ist der herrlich duftende Rosengarten. Rote, pinke und weiße Blüten laden zum Träumen ein. Damit die Blühten weiterhin strahlen, bedurfte der Rosengarten einer Überarbeitung – inklusive Bodenaustausch, Installation einer Tropfbewässerungsanlage und Erneuerung der Beeteinfassungen mit Euonymus als Ersatz für den Buchsbaum.

Aktuelles Foto des Rosengartens der Liebermann-Villa mit pinken, roten und weißen Roten und einer Sonnenuhr in der Mitte des Fotos
Rosengarten der Liebermann-Villa am Wannsee, 2023, Foto: sevens[+]maltry, Potsdam

Dank der Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Vera-Irene Rottmann-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnten die Arbeiten im Rosengarten im Herbst 2022 beginnen. Seit 2023 erstrahlt der herrlich duftende Rosengarten mit 650 neu gepflanzten Rosen wieder in neuem Glanz und erfreut unsere Besucher*innen mit seiner Farbenpracht.

Foto einer Rasenfläche mit Weg
© Sven Lieberenz

Erneuerung der Wege, Beete und Rasenflächen

Nach über einer Million Besucher*innen benötigten die Wege im Nutzgarten, die Rasenfläche sowie Beete auf dem Gelände der Liebermann-Villa unsere Aufmerksamkeit.

Die Blumenterrasse im Wannseegarten, 2021, © Max–Liebermann–Gesellschaft

Im Projektzeitraum konnten die Wegeflächen mit einer neuen Deckschicht aufgebessert, die Pflasterflächen überarbeitet und unsere Beete ertüchtigt werden.

Große Erdfläche mit Schläuchen, die unter der Erde verschwinden.
© Sven Lieberenz

Installation einer nachhaltigen Bewässerungsanlage

Die Folgen des Klimawandels sind auch in Berlin zu spüren. Durch die zunehmend trockenen Sommer muss der Rasen regelmäßiger bewässert werden. Vor den Umbaumaßnahmen geschah dies teilweise durch Versenkregner, durch welche das Wasser schnell verdunstet oder an unerwünschte Stellen abfließt.

Ansicht der Blumenterrasse mit geometrischen Beeten mit gelben und violetten Blüten.
© Sven Lieberenz

Heute können wir in ausgewählten Gartenbereichen, auf unserer Blumenterrasse, im Rosengarten und am Vorplatz, die neu installierte Tropfbewässerung nutzen.

Ansicht eines Beets in Kreuzform mit Buchsbaumeinfassung im Garten der Liebermann-Villa.
© Sven Lieberenz

Austausch der Buchsbäume

Buchsbäume sind zentrale Pflanzen im Garten der Liebermann-Villa. Nach Schädlingsangriffen des alten Bestands war es notwendig, den alten Buchbaumbestand mit neuen Exemplaren auszutauschen.

 

© Sven Lieberenz

Heute gedeihen neue, buchsbaumähnliche Arten im Garten, die in Abstimmung mit der Gartendenkmalpflege und anderen Garteninstitutionen ausgewählt wurden. Als Buchsbaumersatz haben wir Euonymus japonicus `Green spire´verwendet.

Alle Schritte auf einen Blick

Frontseite der Liebermann-Villa mit bunten Beeten links und rechts im Vordergrund sowie kahlen Bäumen vor der Villa.

2022 – Frühjahr

Blumenterrasse und Vorplatz

  • Erneuerung der Rasenflächen mit Einbau einer Tropfbewässerung
  • Austausch der Beeteinfassungen durch Euonymus
  • Neupflasterung am Seiteneingang
  • Instandsetzung der Gartenbeleuchtung im Birkenweg

2022 – Herbst

Rosengarten

  • Austausch des Bodens (70 cm tief)
  • Einbau von Stahl- und Holzkanten als Beetbegrenzung
  • Einbau einer Tröpfchenbewässerung
  • Neuansaat Rasen
  • Überarbeitung der Wegedecke
  • Pflanzung von 200 m neuer Beeteinfassung
  • Pflanzung von 620 neuer Rosen

2023 – Frühjahr

Ovaler Garten und Lindenkarree

  • Einbau von Stahlkanten
  • Überarbeitung der Wegedecke
  • Überarbeitung der Rasenflächen mit Einbau einer Tröpfchenbewässerung

2023 – Herbst

Vordergarten

  • Bodenaustausch in den kleinen Langbeeten inkl. Neupflanzung von 60 m Beeteinfassung

2024 – Herbst

Vordergarten

  • Bodenaustausch in den großen Langbeeten inkl. Neupflanzung von 135 m Beeteinfassung
  • Überarbeitung aller Wege inkl. Einbau neuer Kastenrinnen zum Ableiten des Regenwassers
© sevens[+]maltry, Potsdam

Zahlen im Überblick:

  • Instandsetzung von 4 Bänken
  • Ersatz von 13 Bänken durch Neubauten
  • Pflanzung von 4650 Euonymus als Ersatz für den Buchsbaum
  • Überarbeitung von ca. 1000 qm Wegefläche
  • Erneuerung von ca. 500 qm Rasen
  • Verlegung von ca. 2500 m Tropfschlauch

Videos zur Aktion

Zum Blog