Mit Efeu bewachsene Frontseite der Liebermann-Villa mit vielen bunten Pflanzen und hohen Bäumen
Liebermann–Villa am Wannsee, 2021, © sevens[+]maltry, Potsdam

Garten. Spende. Zukunft

Bis 2024 stehen in unserem Garten wichtige Großprojekte an. Um den Folgen des Klimawandels auch in Berlin entgegenzuwirken, muss unser Bewässerungssystem nachhaltiger gemacht werden. Die von Schädlingen angegriffenen Buchsbäume müssen mit neuen Varianten ersetzt werden. Und nach 16 Jahren des erfolgreichen musealen Betriebs müssen unsere Beete und Wege überarbeitet werden. Wir machen Liebermanns Garten fit für die Zukunft – und brauchen Ihre Hilfe!

Jetzt spenden

Helfen Sie uns dabei, Liebermanns Garten fit für die Zukunft zu machen. Spenden Sie direkt via PayPal oder auf das Konto der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V., IBAN: DE62 1005 0000 0191 1564 50, BIC: BELADEBEXXX, Verwendungszweck „Garten“. Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Ihre Spende

Blick auf den Birkenweg mit der Liebermann-Villa im Hintergrund
© sevens[+]maltry, Potsdam

Für unsere Bewässerungsanlage

Die Folgen des Klimawandels sind auch in Berlin zu spüren. Durch die zunehmend sehr trockenen Sommer muss der Rasen regelmäßiger bewässert werden. Aktuell geschieht dies durch Versenkregner. Das Wasser aus den Regnern verduntest schnell oder gelangt an unerwünschte Stellen – wie unsere Wege. Deshalb machen wir unsere Bewässerungsanlage nachhaltiger und bauen in einigen Gartenabschnitten, wie unsere Blumenterrasse oder unser Vorplatz, eine Tropfbewässerung ein.

Frontseite der Liebermann-Villa mit blühenden Beeten davor. Links im Bild lässt sich ein Stück des Museumsshops erkennen.
© sevens[+]maltry, Potsdam

Für unsere Buchsbäume

Buchsbäume sind zentrale Pflanzen im Garten der Liebermann-Villa. Doch auch wir bleiben von Pilzbefällen und dem berühmt-berüchtigten Buchsbaumzünsler nicht verschont. Im Austausch mit Forschungszentren und anderen Garteninstitutionen ersetzen wir die von Schädlingen angegriffenen Buchsbaumeinfassungen mit buchsbaumähnlichen Arten.

Foto des Rosengartens der Liebermann-Villa mit pinken und roten Rosen. In der Mitte des Fotos ist eine Sonnenuhr auf einem Sockel.

Für unsere Erde

Ein besonderes Schmuckstück unseres Gartens ist der herrlich duftende Rosengarten. Rote, pinke und weiße Blüten laden zum Träumen ein. Auch die Farbenpracht der roten Geranien auf der Sommerblumenterrasse ist ein wichtiger Bestandteil des historischen Gartens. Damit die Blüten weiterhin strahlen und wieder mit Nährstoffen gut versorgt werden, muss die Erde in den Beeten nach 15 Jahren Monokultur ausgetauscht werden.

Die Blumenterrasse im Wannseegarten, 2021, © Max–Liebermann–Gesellschaft

Für unsere Wege

Nach über einer Million Besucher*innen benötigen auch die Wege im Nutzgarten, die Rasenfläche sowie Beete auf dem Gelände der Liebermann-Villa unsere Aufmerksamkeit. Bis 2024 bessern wir die Wegeflächen mit einer neuen Deckschicht auf, überarbeiten die Pflasterflächen und ertüchtigen unsere Beete. Einiges haben wir bereits seit 2019 geschafft. Lesen Sie dazu unten mehr.

Programm

  • Führung

Benefizführung durch Liebermanns Garten

Mit unserem Gärtner Sven Lieberenz

  • Führung

Benefizführung durch Liebermanns Garten

Mit unserem Gärtner Sven Lieberenz

Unsere Zukunft

Die geplanten Projekte sollen bis 2024 umgesetzt werden. Unter Berücksichtigung der Gartensaison planen wir die Umsetzung in folgenden Schritten:

2022 – Frühjahr

  • Blumenterrasse
  • Vorplatz
  • Gartenbeleuchtung

2022 – Herbst

  • Rosengarten

2023 – Frühjahr

  • Ovaler Garten
  • Lindenkarree

2023 – Herbst

  • Langbeete im Nutzgarten

2024 – Frühjahr

  • Wege im Nutzgarten

Unser Spendenziel

Für die Zukunft des Gartens der Liebermann-Villa werden insgesamt 160.000 € benötigt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Videos zur Aktion

Zum Blog

Verlauf

Ansicht des Vorplatzes der Liebermann-Villa mit zwei Erdschichtfeldern und einem sandigen Weg sowie zwei gelben Baggern.
© Sven Lieberenz

Erneuerung der Rasenflächen auf dem Vorplatz

Der alte Rasen wird ca. 15 cm tief mit dem Bagger abgezogen. Danach kommt frischer Boden auf die Fläche, unter der die neue Bewässerungsanlage eingebaut wird, bevor Ende April 2022 der neue Rollrasen verlegt werden kann.

Ansicht des Vorplatzes der Liebermann-Villa mit zwei Erdschichtfeldern und einem sandigen Weg.
© Sven Lieberenz

Wenige Tage später ist bereits alles fertig. In den Flächen ist neue Erde und auf den Wegflächen wurde eine neue 3 cm dicke Deckschicht aufgebracht.

Ansicht eines Beets in Kreuzform mit Buchsbaumeinfassung im Garten der Liebermann-Villa.
© Sven Lieberenz

Erneuerung der Blumenterrasse

Eines der Beete auf der Blumenterrasse. Gut zu sehen ist, dass der Buchsbaum unterhalb kahl ist. Dies liegt an einem Pilz, den wir leider nicht bekämpfen können. Als Ersatz wird zukünftig eine Euonymus als Einfassung dienen.

Ansicht eines großes Erdfeldes im Garten der Liebermann-Villa.
© Sven Lieberenz

Die Fläche ist bereits komplett ausgekoffert und wird nun mit neuem, humusreichen Boden aufgefüllt. Anfang März 2022 wird die neue Einfassung gepflanzt und am 15. März folgen die Stiefmütterchen, sodass ab Ende März die Blumenterrasse wieder wie gewohnt erstrahlt.

Foto von zwei arbeitenden Gärtner, die eine Schicht von einem Kiesweg ablösen.
© Sven Lieberenz

Erneuerung der Wegedecken

Die Rasenflächen um das Gebäude sind bereits ausgekoffert. Nun wird die alte Deckschicht auf den Wegen entfernt.

Vogelansicht des Vorplatzes der Liebermann-Villa mit zwei Erdschichtfeldern und einem sandigen Weg.
© Sven Lieberenz

Auf dem Vorplatz ist die neue Deckschicht aufgebracht und bereits angewalzt. Auch die Rasenflächen sind für den Einbau der Bewässerung und das Verlegen des Rasens vorbereitet.

In Plastik verpackte Kartons auf einer Palette mit grünen Pflanzen in einem LKW.
© Sven Lieberenz

Buchsbaumaustausch

Am 10. März trafen die 1100 Euonymus „Green Spire“ für die Einfassung der Beete auf der Blumenterrasse ein.

© Sven Lieberenz

Und gleich am Tag darauf wurden diese an ihrem zukünftigen Platz eingepflanzt.

Große Erdfläche mit Schläuchen, die unter der Erde verschwinden.
© Sven Lieberenz

Installation der Tröpfchenbewässerungsanlage

Anfang April wurden auf dem Vorplatz die Tropfschläuche für die unterirdische Rasenbewässerung verlegt.

© Sven Lieberenz

Eine Woche vor Ostern 2022 wird auch auf der Blumenterrasse die Bewässerung eingebaut, bevor der Rollrasen verlegt wird. Die neue Einfassung sowie die leuchtenden Stiefmütterchen sind bereits seit zwei Wochen gepflanzt.

© Sven Lieberenz

Neuer Rollrasen

Bereits am 11. April ist innerhalb weniger Stunden der neue Rasen auf dem gesamten Vorplatz verlegt worden. Dieser muss nun sechs Wochen intensiv gewässert werden, damit er auch gut anwächst.

© Sven Lieberenz

Einen Tag später, am 12.4., wurde der Rasen auf der Blumenterrasse verlegt. Damit ist das Ziel erreicht, bis Ostern alle  Frühjahrsmaßnahmen abgeschlossen zu haben und die Abschnitte im alten Glanz erstrahlen.

Ansicht der Blumenterrasse mit geometrischen Beeten mit gelben und violetten Blüten.
© Sven Lieberenz

Wie neu

Nachdem Anfang Mai der Rasen das erste Mal gemäht werden konnte, strahlt die Blumenterrasse wieder wie zu Max Liebermanns Zeiten.

Foto einer Rasenfläche mit Weg
© Sven Lieberenz

Überarbeitung des Ovalen Gartens

Deutlich kann man erkennen, dass durch die fehlenden Stahlkanten keine gleichmäßige Rasenkante gestochen werden kann. Auch hier sollen die Wegedecken und die Beete erneuert werden.

Foto eines umgegrabenen Gartens.
© Sven Lieberenz

Vorbereitungen

Die Überarbeitung ist in vollem Gange. Der Rasen wurde abgezogen und die Gräben für die neue Stahlkante vorbereitet.

Foto einer Tropfbewässerungsanlage im Garten der Liebermann-Villa
© Sven Lieberenz

Installation der Tröpfchenbewässerungsanlage

Die Stahlkanten sind mittlerweile komplett fertig gesetzt und nun wird in den Rasenflächen die unterirdische Tropfbewässerung im Ovalen Garten verlegt.

Foto in Vogelperspektive des Ovalen Heckengartens
© Sven Lieberenz

So gut wie fertig

Die Bewässerung ist fertig gestellt, nun wird auf den Rasenflächen Mutterboden aufgebracht und auf den Wegen die neue Wegedecke.

Foto des fertig überarbeiteten Ovalen Gartens.
© Sven Lieberenz

Abschluss der Überarbeitung

Im März wurde neuer Rasen gesät und nun ist der Ovale Garten überarbeitet, dank der Unterstützung der von-Hinckeldey-Stiftung.

Foto des Rosengartens im Herbst
© sevens[+]maltry, Potsdam

Überarbeitung des Rosengartens

Innerhalb der Spendenaktion muss auch der Rosengarten überarbeitet werden, inklusive Bodenaustausch, Tropfbewässerungsanlage und Austausch der Buchsbaumeinfassungen. Dank der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Vera-Irene Rottmann-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnten die Arbeiten im Herbst 2022 beginnen.

Foto der Überarbeitungen im Rosengarten der Liebermann-Villa.
© Sven Lieberenz

Schnelle Fortschritte

Rechts ist bereits der Buchsbaum entfernt und es wird eine neue Beeteinfassung aus Holz eingebaut.

Foto der Überarbeitungen im Rosengarten der Liebermann-Villa.
© Sven Lieberenz

Einbau der Bewässerung

Auch im Rosengarten wird zukünftig eine Tropbewässerung eingesetzt.

Foto des überarbeiteten Rosengartens
© Sven Lieberenz

Pflanzung Euonymus

Im März 2023 wurden die Buchsbaumeinfassungen mit Euonymus-Pflanzen der Sorte „Green Spire“ ersetzt. Bis Ostern 2023 folgen noch die Pflanzung der neuen Rosen im Rosengarten und ebenfalls die Rasensaat, dann sind die Arbeiten abgeschlossen.

Foto der Überarbeitung im Lindenkarree im Heckengarten.
© Sven Lieberenz

Das Lindenkarree

Auch im ersten „grünen Zimmer“ des Heckengartens, dem Lindenkarree, müssen einige Maßnahmen umgesetzt werden. Als erstes wurden die Rasenflächen abgetragen und die neuen Stahlkanten eingebaut.

Foto der Überarbeitung im Lindenkarree im Heckengarten.
© Sven Lieberenz

Bewässerung & Abschluss

Das verlegen der Tropfbewässerung war auch im Lindenkarree ein wichtiger Schritt. Zum Schluss wurde auf den Rasenflächen Mutterboden aufgebracht, Rasen ausgesät und auf den Wegen die neue Wegedecke aufgebracht.

 

Umgesetzt

Im Rahmen der Gartenspendenaktion konnten wir bisher folgende Projekte umsetzen:

2022 – 1. Quartal

  • Wegedecken, Tröpfchenbewässerung und Rollrasen auf dem Vorplatz sowie der Blumenterrasse, Austausch Buchsbaum mit Euonymus auf der Blumenterrasse, Neupflasterung Seiteneingang
  • Instandsetzung der Beleuchtung im Birkenweg
  • Ab 4. Quartal beginnen dann die Arbeiten im Rosengarten

2022 – 4. Quartal bis 2023 – 1. Quartal

  • Wegedecken, Stahl- bzw. Holzkanzen, Tropfbewässerung, Rasensaat, Neupflanzung Rosen und Austausch Buchsbaum mit Euonymus im Rosengarten, Lindenkarree und im Ovalen Garten
  • Überarbeitung von vier Bänken auf dem Steg
  • Überarbeitung von vier Hockerbänken, zwei im Vordergarten, zwei im Lindenkarree

Unter Eigenleistung konnten wir die Überarbeitung der Wege in folgenden Abschnitten bereits finalisieren:

2019

  • Ovaler Garten und Uferpromenade

2020

  • Birkenweg, Zugänge zum Heckengarten und Wege zum See

2021

  • Blumenterrasse und Lindenkarree

Danke

Wir danken den zahlreichen privaten Spender*innen für die bisher überwältigende Unterstützung und Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe! Außerdem danken wir der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Vera-Irene Rottmann-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Stiftung Preußisches Kulturerbe sowie der v.-Hinckeldey-Stiftung Berlin für die großzügige Hilfe.