©Hélène Binet

Vision und Illusion. Architekturfotografien von Hélène Binet

Folgen Sie in unserem Audioguide den Geschichten einzelner Werke aus der Sonderausstellung „Vision und Illusion. Architekturfotografien von Hélène Binet“.

To access the English version of the audio guide, please click here.

Einführung, die Wertigkeit von Jewish Heritage und das Jewish Country Houses Project

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer Ausstellung „Vision und Illusion. Architekturfotografien von Hélène Binet.“ Die Wanderausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Jewish Country Houses Project der University of Oxford entstanden.

Waddesdon Manor, Buckinghamshire

Die prachtvollen Anwesen der bekannten Familie Rothschild finden sich über ganz Europa verteilt. Ferdinand de Rothschild war in Paris geboren – im Haus seines Großvaters Salomon von Rothschild, in dem auch Napoleon III., der spätere Kaiser von Frankreich, geboren wurde.

Strawberry Hill, Twickenham, London

Nach seiner Grand Tour durch Europa erwarb Horace Walpole im noblen Twickenham eines der letzten freien Grundstücke am Ufer der Themse. Dort stand ein kleines Landhaus, das er im gotischen Stil erweitern ließ.

Villa Kérylos, Südfrankreich

In der griechischen Mythologie bezeichnet „Kérylos“ einen mythischen Vogel, der im Winter nistet und ein Glücksbringer ist. Die Villa Kérylos ist ein Gesamtkunstwerk: Théodore Reinach und sein Architekt Emmanuel Pontremoli lernten sich auf der Weltausstellung 1900 kennen. Gemeinsam errichteten sie zwischen 1902 und 1908 die außergewöhnliche Villa in Beaulieu-sur-Mer.

Villa Tugendhat, Tschechien

Mit ihrer Stadtvilla erfüllten sich die Tugendhats einen Lebenstraum. Die Bauherrin Grete Tugendhat erinnerte sich später: „Ich habe mir immer ein geräumiges, modernes Haus mit klaren, einfachen Formen gewünscht. Und mein Mann war geradezu entsetzt von Zimmern, die bis an die Decke mit Figürchen und Zierdecken vollgestopft waren.“