Über die Ausstellung
Die Provenienzforschung spielt für die Arbeiten von Max Liebermann eine besondere Rolle. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden seine Bilder breit gesammelt, in der Weimarer Republik waren sie Teil bedeutender Kunstsammlungen. Demzufolge wechselten viele Liebermann-Objekte ab 1933 ihren Standort und ihre Besitzer*innen: Sie wurden u.a. verfolgten Familien geraubt, ins Exil mitgenommen, unter schwierigsten Umständen in finanzieller Notlage verkauft oder von deutschen Museen veräußert. Auch die Familie Liebermann verlor in der Zeit des Nationalsozialismus den Großteil ihrer Kunstsammlung.
Im Dezember 2020 begann in der Liebermann-Villa am Wannsee ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt, in dem der Bestand der Liebermann-Villa systematisch untersucht wird. Die Ausstellung „Wenn Bilder sprechen“ präsentiert die Ergebnisse dieser Recherchen und erzählt die Herkunftsgeschichten ausgewählter Werke aus der Sammlung der Liebermann-Villa am Wannsee.