
Malkurse in Liebermanns Garten
Lassen Sie sich bei unseren Malkursen von der einzigartigen Atmosphäre im Künstlergarten von Max Liebermanns inspirieren. Die malerischen Motive sowie die individuelle thematische Ausrichtung der Kurse bieten eine ideale Grundlage, um kreative Impulse zu sammeln und diese künstlerisch umzusetzen. Egal, ob Anfänger*innen oder erfahrene Künstler*innen – Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigene Bildsprache zu entdecken und weiterzuentwickeln!
Gartenkultur am Wannsee
Künstlerische Leitung: Sabine Schneider
Arbeiten mit Pinsel, Stift und Farbe
Im Juli und August wird der rekonstruierte und seit Jahrzehnten liebevoll gepflegte, beeindruckende Garten von Max Liebermann im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Mit seinen abwechslungsreichen Blickachsen und der offenen Gartenseite zum Ufer des Wannsees mit weitem Blick über den See bietet er zahlreiche, begeisternde Motive für den Betrachter, die Malerin und den Maler. Der Staudengarten, die Heckengärten, der Birkenweg und der Blick über den offenen Gartenraum auf der Wannseeseite bieten vielfältige Anreize, selbst malerisch und zeichnerisch dieses besondere Refugium zu beobachten und malerisch und zeichnerisch umzusetzen.
Das Kursangebot richtet sich an interessierte Besucher, die sich an den 4 Terminen mit zeichnerischen und malerischen Mitteln von den Motiven im Garten von Max und Martha Liebermann inspirieren lassen möchten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können dabei die Motive Max Liebermanns, die er in hunderten von Kunstwerken studiert und festgehalten hat, mit eigenen bildnerischen Mitteln und Möglichkeiten nachempfinden.
Die Kurse bieten die Möglichkeit, sich individuell mit den verschiedenen Ausdrucksformen der Zeichnung (Skizze, Studie, Entwurfszeichnung) und mit malerischen Techniken zu beschäftigen. Graphit, Farbstifte und Pastell oder Malerei mit Aquarellfarben sowie Mischtechniken sind die empfohlenen Mttel, mit denen die inspirierenden Motive im Garten von Max und Martha Liebermann umgesetzt werden können. Max Liebermann selbst wählte für viele seiner Motive, auch für seine Arbeiten im Garten seiner Villa am Wannsee, bewusst das Pastell als Medium, das ihm mit seiner malerischen und zeichnerischen Qualität lebendige und stimmungsvolle Momentaufnahmen ermöglichte. Bildbeispiele von Max Liebermann werden in einer Themeneinführung vorab gemeinsam betrachtet.
Die laufende Ausstellung im Museum „BERLIN. COSMOPOLITE. Die versunkene Welt von Felice und Carl Bernstein“ bietet zudem Einblick in die Geschichte der Sammlung Bernstein mit impressionistischen Werken der bedeutendsten Künstler Europas. Im Rahmen des Kurses können einzelne Bildwerke der ständigen Ausstellung im Museum und der aktuellen Ausstellung besonders betrachtet werden. Ein selbständiger Rundgang im Anschluss des Kurses ist ebenfalls möglich.
Malkurs A
Montag, 7. Juli, 14. Juli, 21. Juli, 28. Juli
jeweils von 11 bis 14 Uhr
Malkurs B
Montag, 4. August, 11. August, 18. August, 25. August 2025
jeweils von 11 bis 14 Uhr
Programm & Utensilien
1. Montag
Kurze Einführung in die geplanten Themenstellungen und Hinweise zur praktischen Arbeit im Freien
Technik, Motiv, Format und Ausschnitt
Was soll wie ins Bild? Was interessiert?
2. Montag
Farbe
Erläuterungen: Lokalfarbe, Farbharmonie und Farbkontraste, Farbinterpretationen
3. Montag
Der Garten und seine Räume
Perspektive mit und ohne Konstruktion
Die Raumpläne: Vorder-Mittel-Hintergrund, der fotografische Blick
4. Montag
Licht und Schatten
Korrelation von Licht und Farbe,
Kompositionsstruktur durch Hell/Dunkel
Was wird gebraucht?
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Material für Ihre bevorzugte Technik mit!
- Für das Zeichnen: Zeichenblock DIN A 2 oder kleiner, Bleistifte in verschiedenen Stärken (z.B. HB, 2B, 4B, 6B), Buntstifte, Radiergummi, Anspitzer,
- Für Pastellzeichnen: geeignetes Papier, farbige Kreiden, ggf. Fixativ
- Für malerische Techniken (nach Belieben und soweit vorhanden): Aquarellblock und Aquarellfarben, Schwämmchen, Wasserglas, Aquarell-Pinsel und/oder breitere Haarpinsel, Lappen/Haushaltspapier. Möglich sind auch wasservermalbare Stifte, Ölkreiden
- Für alle Techniken: ein kleiner Hocker (soweit vorhanden), Sonnenhut, Klammern oder Tesakrepp für den Block/Papier
Der Programmablauf für Kurs A und B ist identisch.
Kontakt
Sabine Schneider
info@kunst-sasch.de
www.kunst-sasch.de
Tel.: 0178-524 75 11
Afternoon Artists
Künstlerische Leitung: Ana Tomic
Experimentieren mit Farbe und Form
Für Max Liebermann war sein Garten am Wannsee sowohl ein Rückzugsort als auch ein fruchtbares, inspirierendes Atelier. Der weitläufige Garten, der sich bis zum Seeufer erstreckt, lädt noch heute dazu ein, sich mit seiner Architektur, seinen Blickachsen und seiner Landschaft zu beschäftigen.
An vier Freitagen im Sommer findet im Garten der Liebermann-Villa ein Malkurs unter freiem Himmel statt, der dazu einlädt, sich künstlerisch auszuprobieren. Einerseits werden wir Liebermanns eigene Methode der schnellen Skizze nachvollziehen, indem wir mit Kohlestift, Pastell und Tusche skizzieren. Dabei werden Techniken zur Bildkomposition, Motivauswahl sowie zur Gestaltung von Licht und Farbe vermittelt. Im Verlauf der Wochen entwickeln wir uns von zeichnerischen zu malerischen Mitteln weiter, darunter Ölpastell und Aquarell. Ziel ist es, ein Gespür dafür zu bekommen, welche Überlegungen und Entscheidungen in einer Skizze stecken.
Zum anderen wird ein experimenteller Zugang zu den Motiven und dem Ort gefördert. Der Garten kann dabei als Inspirationsquelle für individuelle Mischtechniken und abstrakte Formen dienen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für klassische oder zeitgenössische Zeichen- und Maltechniken en plein air interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Material für Ihre bevorzugte Technik mit!
Termine
Freitag, 23. Mai, 6. Juni, 20. Juni, 4. Juli 2025
jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr
Programm & Utensilien
1. Freitag
Einführung & Skizziertechniken
Zum Einstieg gibt es eine kurze Einführung, gefolgt von einer Aufwärmrunde mit schnellen Skizzen zur Lockerung. Anschließend beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Bildkomposition und erproben verschiedene zeichnerische Techniken.
Materialempfehlung (nach Vorliebe mitzubringen): Ein Zeichenblock mit einem Papiergewicht von mindestens 120 g/m² sowie Kreppband sind empfehlenswert. Zusätzlich können Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Kohle- und Graphitstifte, Knetgummi sowie Fixierspray oder Haarspray mitgebracht werden.
2. Freitag
Licht, Schatten & Farbstimmungen
An diesem Tag liegt der Fokus auf der Darstellung von Licht und Schatten. Wir lernen verschiedene Schattierungstechniken kennen und beschäftigen uns mit der Wirkung von Kontrasten. Zudem wird das Malen mit Tusche eingeführt und die Bedeutung kalter und warmer Farbtöne in der Lichtgestaltung erläutert.
Materialempfehlung: Zusätzlich zu den Materialien des ersten Tages sind runde Pinsel in verschiedenen Größen, Tusche in einer beliebigen Farbe sowie Pastellkreiden hilfreich.
3. Freitag
Naturstudien & Aquarelltechniken
Wir erarbeiten verschiedene Methoden zur Darstellung von Natur und lernen, wie sich Pflanzen, Wasseroberflächen sowie räumliche Tiefe – von Weite bis Nähe – malerisch umsetzen lassen. Außerdem gibt es eine Einführung in die Aquarellmalerei.
Materialempfehlung: Neben den Materialien der vorherigen Tage sind Ölpastelle und Aquarellfarben empfehlenswert.
Programm Malkurs Ana Tomic 2025 (PDF)
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Material für Ihre bevorzugte Technik mit!
Kontakt
Ana Tomic
ana@ana-tomic.com