Ein buntes Gemälde mit mehreren Personen, die bei einer Weinernte helfen. Die Pinselstriche sind ick und die Farben leuchtend. Die Konturen der Figuren sind kaum zu erkennen.
Dora Hitz, Weinernte, um 1910, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Oliver Ziebe

Dora Hitz

Mit dem Alten um das Neue kämpfen

Als Vertreterin der Moderne prägte Dora Hitz (1853-1924) die Berliner Kunstszene um die Jahrhundertwende entscheidend mit. Sie gehörte zur avantgardistischen Kunstszene und war mit Max Liebermann Gründungsmitglied der Berliner Secession. Hitz machte sich einen Namen als Porträtistin und unterrichtete in ihrer eigenen Malschule angehende Künstler. Sie wurde in den wichtigsten deutschen Ausstellungen gezeigt und war europaweit vernetzt. Obwohl sie um 1900 zu den angesehensten deutschen Malerinnen zählte, sind ihr Werk und ihre Biografie weitgehend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich ihres 100. Todestages am 20. November 2024 präsentiert die Liebermann-Villa im Herbst 2024 die erste Sonderausstellung zu Dora Hitz seit 1925. In Zusammenarbeit mit der Gastkuratorin Rahel Schrohe, Prof. Dr. Claudia Blümle vom Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Bröhan-Museum mit Dr. Sabine Meister, der Kuratorin der Sammlung, werden Hitz und ihre Beiträge dem Berliner Publikum vorgestellt. Die Ausstellung wird von einem reich illustrierten Katalog begleitet.

Ticket buchen

Buchen Sie jetzt Ihr Online-Ticket für Ihren Besuch der Liebermann-Villa. Zum Ticket-Shop

Highlights

Das Bild zeigt einen Abschnitt vom Dora Hitzs Gemälde "Weinernte". Das Bild präsentiert eine lebendige ländliche Szene. Im Mittelpunkt stehen mehrere Arbeiter*innnen, vorwiegend Frauen, die in einfacher, alltäglicher Arbeitskleidung in sanften Orangen- und Rottönen, Weiß oder tiefem Violett. Einige tragen Kopftücher oder Hüte zum Schutz vor der Sonne. Ihre Körperhaltungen sind auf die Arbeit konzentriert: man sieht am Vordergrund Frauen, die auf de Kopf Körber tragen. Ihre Gesichter sind nur angedeutet, der Fokus liegt auf der Tätigkeit und der Gemeinschaft. Das Licht des Tages fällt auf die Szene, beleuchtet die Kleidungen und die Natur.
Dora Hitz, Weinernte, um 1909, Öl auf Leinwand, Stiftung Stadtmuseum Berlin, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz' impressionistisches Ölgemälde "In den Rosen" zeigt eine junge Frau im Brustbild, die in einem dunkelblauen Kleid dargestellt ist. Sie ist im Dreiviertel-Profil nach rechts gedreht. Sie ist von einem üppigen, dichten Rahmen aus roten und rosa Rosenblüten umgeben, die fast wie ein natürlicher Rahmen wirken. Mit ihrer linken Hand hält sie eine einzelne, voll geöffnete Rose vor ihre Nase. Die Atmosphäre des Bildes ist ruhig und sinnlich.
Dora Hitz, In den Rosen, vor 1913 (1909–1912?), Öl auf Leinwand, Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, © Foto: Museum Wiesbaden, Bernd Fickert
Dora Hitz' Ölgemälde "Clématis" (auch bekannt als "Waldmärchen") zeigt eine rothaarige junge Frau, die in einer dichten, dunklen grünen Wald- oder Gartenlandschaft von Clematis-Blüten in violetten und bläulichen Tönen umgeben ist. Sie ist nach rechts gewandt und wobei nur ihr Oberkörper ab der Brusthöhe aufwärts sichtbar ist.
Dora Hitz, Clématis (auch: Waldmärchen), um 1894?, Öl auf Leinwand, Privatsammlung Berlin, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz' impressionistisches Ölgemälde "Porträt Margarete Hauptmann" aus dem Jahr 1906 zeigt eine sitzende junge Frau, die nach rechts gewandt ist.
Dora Hitz, Portrait Margarete Hauptmann, 1906, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz, Soir (auch: Das Sonnenkind), um 1893, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz, Soir (auch: Das Sonnenkind), um 1893, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz, Zwei Frauen am Brunnen, o. D., Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Bassenge Auktionen, Berlin
Dora Hitz, Zwei Frauen am Brunnen, o. D., Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Bassenge Auktionen, Berlin
Dora Hitz, Sommerliche Parkanlage mit Paaren (Villa Borghese?), um 1915–1920, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Lea Gryze
Dora Hitz, Sommerliche Parkanlage mit Paaren (Villa Borghese?), um 1915–1920, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Lea Gryze
Das Bild zeigt einen Abschnitt vom Dora Hitzs Gemälde "Weinernte". Das Bild präsentiert eine lebendige ländliche Szene. Im Mittelpunkt stehen mehrere Arbeiter*innnen, vorwiegend Frauen, die in einfacher, alltäglicher Arbeitskleidung in sanften Orangen- und Rottönen, Weiß oder tiefem Violett. Einige tragen Kopftücher oder Hüte zum Schutz vor der Sonne. Ihre Körperhaltungen sind auf die Arbeit konzentriert: man sieht am Vordergrund Frauen, die auf de Kopf Körber tragen. Ihre Gesichter sind nur angedeutet, der Fokus liegt auf der Tätigkeit und der Gemeinschaft. Das Licht des Tages fällt auf die Szene, beleuchtet die Kleidungen und die Natur.
Dora Hitz, Weinernte, um 1909, Öl auf Leinwand, Stiftung Stadtmuseum Berlin, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz' impressionistisches Ölgemälde "In den Rosen" zeigt eine junge Frau im Brustbild, die in einem dunkelblauen Kleid dargestellt ist. Sie ist im Dreiviertel-Profil nach rechts gedreht. Sie ist von einem üppigen, dichten Rahmen aus roten und rosa Rosenblüten umgeben, die fast wie ein natürlicher Rahmen wirken. Mit ihrer linken Hand hält sie eine einzelne, voll geöffnete Rose vor ihre Nase. Die Atmosphäre des Bildes ist ruhig und sinnlich.
Dora Hitz, In den Rosen, vor 1913 (1909–1912?), Öl auf Leinwand, Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, © Foto: Museum Wiesbaden, Bernd Fickert
Dora Hitz' Ölgemälde "Clématis" (auch bekannt als "Waldmärchen") zeigt eine rothaarige junge Frau, die in einer dichten, dunklen grünen Wald- oder Gartenlandschaft von Clematis-Blüten in violetten und bläulichen Tönen umgeben ist. Sie ist nach rechts gewandt und wobei nur ihr Oberkörper ab der Brusthöhe aufwärts sichtbar ist.
Dora Hitz, Clématis (auch: Waldmärchen), um 1894?, Öl auf Leinwand, Privatsammlung Berlin, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz' impressionistisches Ölgemälde "Porträt Margarete Hauptmann" aus dem Jahr 1906 zeigt eine sitzende junge Frau, die nach rechts gewandt ist.
Dora Hitz, Portrait Margarete Hauptmann, 1906, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz, Soir (auch: Das Sonnenkind), um 1893, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz, Soir (auch: Das Sonnenkind), um 1893, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Oliver Ziebe, Berlin
Dora Hitz, Zwei Frauen am Brunnen, o. D., Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Bassenge Auktionen, Berlin
Dora Hitz, Zwei Frauen am Brunnen, o. D., Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Bassenge Auktionen, Berlin
Dora Hitz, Sommerliche Parkanlage mit Paaren (Villa Borghese?), um 1915–1920, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Lea Gryze
Dora Hitz, Sommerliche Parkanlage mit Paaren (Villa Borghese?), um 1915–1920, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, © Foto: Lea Gryze

Audioguide „Dora Hitz. Mit dem Alten um das Neue kämpfen“

Erfahren Sie mehr über die Werke der Malerin Dora Hitz. Zum Audioguide

In Kooperation mit

gefördert durch

mit freundlicher Unterstützung

Umsetzung

Projektleitung: Viktoria Krieger
Kuratorinnen: Rahel Schrohe, Viktoria Krieger, in Kooperation mit Claudia Blümle, Sabine Meister
Vermittlung: Laureline van den Heuvel, Barbara Stursberg
Kommunikation: Pinar Celikel
Konservatorische Betreuung: Grit Jehmlich, Oliver Max Wenske
Haustechnik: Andreas Wildgrube, Hanjo Reifferscheidt
Accounting: Karin Noack
Administration: Nadine Cornelius

Und das Team der Liebermann-Villa