Link in Bio

Hier finden Sie alle Verlinkungen aus unseren Instagram-Posts.

Ticket buchen

Buchen Sie jetzt Ihr Online-Ticket für Ihren Besuch der Liebermann-Villa. Zum Ticket-Shop

Unsere Veranstaltungen

In unserem Kalender finden Sie alle kommenden Veranstaltungen der Liebermann-Villa am Wannsee.

Vision und Illusion. Architekturfotografien von Hélène Binet

Sonderausstellung vom 20. September 2025 bis 19. Januar 2026

Die neue Ausstellung zeigt eine Werkserie der renommierten Architekturfotografin Hélène Binet. Im Rahmen des Projekts „Jewish Country Houses“ der University of Oxford begab sich Binet auf eine Reise durch Europa und untersuchte die stilistischen Besonderheiten historischer und moderner Landhäuser – von Italien über Frankreich bis nach Großbritannien.

In atmosphärischen Aufnahmen fängt Binet die Vielfalt und Individualität der Häuser, die von jüdischen Familien errichtet, erworben oder umgestaltet wurden, ein. Welche architektonischen Merkmale lassen sich erkennen? Was macht die Landsitze so einzigartig? Welche Geschichten erzählen die Häuser?

Erfahren Sie mehr
Hélène Binet, Villa Montesca, Città di Castello, Italien, Juni 2021, Handabzug s/w Silbergelatine

Online-Ausstellung "Max Liebermann: Berliner Jude und Preuße"

Im Rahmen des Projektes „Max Liebermann und das jüdische Leben in Berlin“ beleuchtet diese Online-Ausstellung Liebermanns Verhältnis zu seiner jüdischen Identität.

Erfahren Sie mehr
Max Liebermann vor dem Gipsmodell seiner Büste. Undatiert, um 1932. Originalaufnahme im Archiv von ullstein bild.

Denk-mal-Garten

Erinnern und Gedenken selbst gestalten

Was wird erinnert und warum? Über Denkmäler nachzudenken ist spannender als gedacht! Denn das sind nicht nur Figuren und Pferde auf Sockeln. Auch die Liebermann-Villa und ihr Garten sind zum Beispiel ein Denkmal. Gemeinsam finden wir heraus, warum das Haus unter Denkmalschutz steht, was das bedeutet und was alles ein Denkmal sein kann. Ihr überlegt euch, was ihr gerne erinnern oder wem gedenken möchtet. Und wie könnte dies dargestellt sein? Braucht ein Denkmal überhaupt einen Sockel und muss es für immer an einer Stelle stehen? Ihr probiert aus, wie Gedenken künstlerisch Ausdruck finden kann und gestaltet eigene Entwürfe aus verschiedenen Materialien wie etwa Holz, Pappe und Knete.

Konzept: Laureline van den Heuvel
Teilnahme: GS und Sek I max. 28 Schüler*innen
Termine: Di 11-14:00 Uhr

Der Workshop findet in Kooperation mit Jugend im Museum statt.
Ticketbuchung

Jobs

Lesen Sie hier unsere aktuellen Job-Angebote.

Zu den Jobs

Neues auf dem Blog

Lesen Sie hier unsere Blogbeiträge.

Zum Blog

Online-Stories

Wer mehr über Max Liebermann und die Liebermann-Villa am Wannsee erfahren will, kann ganz bequem von zu Hause oder unterwegs auf dem Smartphone durch unsere „Online-Stories“ stöbern.

Max Liebermann

Eine (kurze) Geschichte der Liebermann-Villa

Auf nach Italien!

Max Liebermann sitzt in seinem Kaminzimmer, seine Beine sind überkreuzt. In dem Zimmer stehen vier Sessel an einem Rundtisch, darunter liegt ein schwerer Teppich. Die Wände sind mit Gemälden behangen.
Max Liebermann im Kaminzimmer in Wannsee, um 1927, © Max-Liebermann-Gesellschaft

Projekt "Erdgeschoss"

In unserem Erdgeschoss haben wir ab 2025 Großes vor, um Ihr Besuchserlebnis in der Liebermann-Villa stetig zu optimieren – unser größtes Anliegen! Nach 18 Jahren musealer Nutzung bedürfen unsere Räumlichkeiten im Erdgeschoss Erneuerung. Aktuell sind wir in Abstimmung darüber, welche Möglichkeiten zur Verbesserung des Erdgeschosses bestehen und wie diese zu realisieren sind.

Helfen Sie mit, das Erdgeschoss der Liebermann-Villa in neuem Glanz erstrahlen zu lassen!

Mehr erfahren
Kaminzimmer der Liebermann-Villa, 2023, Foto: sevens[+]maltry

Werden Sie Mitglied

Unterstützen Sie den Erhalt der Liebermann-Villa am Wannsee, genießen Sie freien Eintritt und werden Sie Mitglied in der Max-Liebermann-Gesellschaft. Mehr erfahren