Audioguides

Ob vor Ort im Museum, zu Hause oder unterwegs – tauchen Sie mit unseren Audioguides jederzeit in die Themen der Liebermann-Villa am Wannsee ein.

Meeting Liebermann

Erfahren Sie mehr über die Fotografinnen und Fotografen hinter den Liebermann-Porträts aus unserer Ausstellung.

Zum Audioguide
Yva, Max Liebermann, Porträt von hinten, 1930, ullstein bild - Yva

Wenn Bilder sprechen

Folgen Sie unseren Provenienzforscherinnen im Audioguide und erfahren Sie mehr über das Projekt, die untersuchten und noch offenen Fälle.

Zum Audioguide

Küste in Sicht!

Tauchen Sie in Max Liebermanns Reisen an den idyllischen Küstenort Noordwijk ein. Erfahren Sie mehr über seine Motive, sein Netzwerk und seine Entwicklung zur impressionistischen Malerei.

Zum Audioguide
Max Liebermann, Am Strand von Noordwijk, 1908, Privatsammlung, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg

Schwarz-Weiß

Folgen Sie den Geschichten einzelner Exponate aus der Sonderausstellung Schwarz-Weiß. Liebermanns Druckgrafik (6. März bis 6. Juni 2022) und lernen Sie das beeindruckende druckgrafische Werk Max Liebermanns kennen.

Zum Audioguide
Max Liebermann, Selbstbildnis zeichnend, 1921, Detail, Ätzradierung, Kaltnadelradierung,

Max Liebermann und seine Villa am Wannsee

Ergänzend zum Besuch der Liebermann-Villa bieten wir online einen Gemälderundgang zum Hören mit vielen Informationen zum Leben und Werk von Max Liebermann an.

Zum Audioguide
Max Liebermann, Blick auf den Eingang des Landhauses, um 1930, aus dem Nachlass Gretchen Whitman, © Max–Liebermann–Gesellschaft

Carl Blechen

Folgen Sie in unserem Audioguide den Geschichten einzelner Exponate aus der Sonderausstellung Carl Blechen. Das Einfachste und daher Schwerste (17. Oktober 2021 bis 24. Januar 2022) und lernen Sie den Landschaftsmaler näher kennen.

Zum Audioguide

Eine hügelige Berglandschaft mit hellen Steinen im Vordergrund und einem dunklen Gebirge im Hintergrund.
Carl Blechen, Berggipfel im Harz, 1833, Öl auf Papier auf Leinwand, Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum

Gerty Simon

Folgen Sie den Geschichten einzelner Exponate aus der Sonderausstellung Gerty Simon. Berlin/London (4. Juli bis 4. Oktober 2021) und lernen Sie die beeindruckende deutsch-jüdische Fotgrafin kennen.

Zum Audioguide

Mit dem Gesicht stützt sich Lotte Lenya leicht auf ihre rechte Hand, zwischen ihren Fingern qualmt noch eine halb abgebrannte Zigarette. Sie trägt eine Kurzhaarfrisur mit Pony, ihre Augenbrauen sind in dünnen Linien nachgezogen und ihre Lippen sind dunkel geschminkt.
Gerty Simon, Porträt Lotte Lenya, 1925-1928, © The Bernard Simon Collection, Wiener Holocaust Library Collections